Ebola-Tagebuch – Folge 3: Wenn sich das Ausland zurückzieht
Gestrichene Flüge, Personalabzug, Stillstand: Die Exportwirtschaft in den Ebola-Ländern ist von der Epidemie besonders betroffen.
Alle haben Angst vor Ebola. Alle? „Wir haben keine Angst vor Ebola“, erklärt der Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft und kündigt mit dieser Mitteilung stolz die bevorstehende Reise einer fast 20-köpfigen Gruppe von mittelständischen Unternehmen in die Demokratische Republik Kongo und Kongo-Brazzaville kommende Woche an.
Die Reiseziele Kinshasa, Brazzaville und Point-Noire sind vom nächsten aktuellen Ebola-Herd – ein Ende August gemeldeter Ausbruch in den Regenwäldern der nordkongolesischen Provinz Equateur – allerdings über 700 Kilometer entfernt, und unwillkürlich schürt der Afrika-Verein damit die Annahme, ganz Afrika sei von Ebola betroffen.
Schon dass viele Flüge in die Ebola-Länder Liberia, Sierra Leone und Guinea gestrichen sind, ist kontraproduktiv, weil es die internationale Hilfe behindert: Nur noch Brussels Airlines aus Belgien fliegt Liberias Hauptstadt Monrovia an, und „in Brüssel stauen sich die Ausrüstungen, die nach Liberia geflogen werden sollen“, berichtet Wilhelm Laszlob, der früher in Liberias Eisenerzbergbau arbeitete. Liberias große Eisenerzmine Bong, mitten im Seuchengebiet, liegt bereits still, Investitionsprojekte verzögern sich. Eigentlich hoffen Liberia, Guinea und Sierra Leone auf den Bergbau zur Finanzierung des Wiederaufbaus nach Jahrzehnten Krieg und Diktatur.
Seit Ebola auch in Nigerias Ölmetropole Port Harcourt im Niger-Flussdelta festgestellt wurde, wächst nun auch die Angst in der internationalen Ölbranche – Nigeria ist Afrikas größter Ölförderer südlich der Sahara, Port Harcourt ist das Zentrum der nigerianischen Ölindustrie. „Wenn die Ebola-Epidemie sich weiter ausbreitet, könnte sie die gesamte Förderung auf dem Festland unterbrechen, die 40 Millionen Dollar pro Tag entspricht“, warnt die Consultingfirma Global Data.
Zwar erfolgt Nigerias Ölförderung inzwischen zu vier Fünfteln auf hoher See, aber viel Personal lebt auf dem Festland. „Ölsuche und Ölförderung in ganz Westafrika hängen von Ausländern ab, die in der Region leben und arbeiten“, warnt Global-Data-Analyst John Sisa. „Unternehmen könnten ihr Personal abziehen und ihre Aktivitäten anhalten, bis die Ebola-Situation wieder unter Kontrolle ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär