Ebola-Tagebuch – Folge 22: Ebola erreicht Europa
In Spanien hat sich erstmals eine Person an einer anderen angesteckt. Die Kürzungen im Gesundheitswesen spielten dabei eine Rolle.
MADRID taz | Ebola ist in Europa angekommen. Erstmals hat sich eine Person außerhalb von Afrika mit dem Virus angesteckt: eine Krankenschwester in Madrid. Die 40-Jährige pflegte zusammen mit weiteren 29 Beschäftigten im Krankenhaus Carlos III einen der beiden aus Westafrika zurückgeführten Missionare, die sich dort infiziert hatten und in Spanien im September starben.
Eine Kollegin der Erkrankten wurde mit Durchfall eingewiesen und steht ebenso wie der Ehemann der Erkrankten unter Beobachtung. Außerdem befindet sich ein Mann, der aus Nigeria einreiste, in Quarantäne. Die Krankenschwester hatte zweimal das Zimmer ihres Ebola-Patienten betreten: Einmal, um eine Windel zu wechseln; dann, um den Raum nach dem Tod des Missionars am 25. September zu reinigen. Beide Male seien alle Schutzprotokolle eingehalten worden, heißt es.
Am 30. September meldete sich die Krankenschwester beim Gesundheitsdienst für das Klinikpersonal: Sie hatte leichtes Fieber. Die Ärzte sahen keinen Anlass, sie einzuweisen. Also ging sie in Urlaub, bis sie sich am 6. Oktober erneut mit weit erhöhter Temperatur meldete und positiv auf Ebola getestet wurde.
Der UN-Hilfseinsatz im Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika bekommt das nötige Finanzpolster. Das Haushaltskomitee der UN-Vollversammlung billigte am Mittwoch eine Resolution, die Ausgaben von 49 Millionen Dollar (rund 39 Millionen Euro) für die Mission vorsieht. Damit kam es einer Bitte von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon nach. Es handelt sich um den ersten Hilfseinsatz, den die UN wegen einer Gesundheitskrise starten. Ihren Sitz hat die Mission in Ghana, auch in den am stärksten von Ebola geplagten Ländern wurden UN-Büros eingerichtet: Liberia, Sierra Leone und Guinea. Die Finanzmittel dürften den Betrieb bis Ende Dezember sicherstellen.
Einst war das Krankenhaus Carlos III eine Vorzeigeklinik in Sachen Tropenkrankheiten. Vor Kurzem beklagte die Gewerkschaft der Krankenschwestern fehlende Mittel und die Schließung einer Abteilung für Infektionskrankheiten, Opfer der Kürzungen im spanischen Gesundheitssystem. Allein im neuen Haushalt wurden Carlos III weitere 13 Millionen Euro gestrichen.
„Wir wurden nicht ordentlich ausgebildet“, erklärt Gewerkschaftssprecherin Amalia Batanero. „An einem Tag wurden die Krankenschwestern in der Quarantänestation mit den Ebolapatienten eingesetzt, am nächsten Tag im normalen Betrieb. Die Behörden sahen darin kein Problem.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel