„Earth Overshoot Day 2017“: Rohstoffe ab jetzt auf Pump
Für den Rest des Jahres sind alle regenerierbaren Rohstoffe aufgebraucht. Damit erreicht die Menschheit den „Earth Overshoot Day“ noch früher als 2016.
Ausgehend von einer anwachsenden Datenlage berechnet die Organisation jährlich alle bisherigen „Earth Overshoot Days“ neu. Am 21. Dezember 1971 kam es demnach zum ersten Mal zur Welterschöpfung. Der diesjährige Stichtag wird einen Tag früher erreicht als noch 2016. „Es gibt gewisse Datenungenauigkeiten bei den Berechnungen“, sagte Johanna Kusch von Germanwatch der taz. „Die großen Trends halten Wissenschaftler jedoch für valide.“
Das Global Footprint Network rechnet ähnlich wie in einer Buchhaltung das verfügbare globale Angebot an Wäldern, Ackerland und Fischgründen gegen die menschliche Nutzung an Energie, Baumaterial und Viehzucht auf. Auch Daten zu Abfälle und Emissionen des Treibhausgases CO2 werden mit einbezogen. Dabei kommt die Organisation zu dem Ergebnis, dass der globale Ressourcenbedarf 2017 eigentlich rund 1,7 Erden entspräche.
Industrienationen haben an der Bilanz dabei einen überproportionalen Anteil. Deutschland für sich genommen hatte seine Natur-Ressourcen laut dem Global Footprint Network bereits am 31. Mai aufgebraucht. Würden alle Länder so wirtschaften wie die Bundesrepublik, wären 3,2 Planeten Erde nötig. Dazu tragen vor allem der CO2-Ausstoß und der Verbrauch von Ackerland und Waldflächen bei. Der Ressourcenverbrauch vieler Entwicklungs- und Schwellenländern ist dagegen deutlich niedriger.
Die Welt ist alle
„In den Bereichen Verkehr, Energieversorgung und Landwirtschaft ist Deutschland alles andere als ein umweltbewusster Vorreiter. Das muss sich dringend ändern, damit wir die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation erreichen können“, sagte Lena Michelsen vom Inkota-Netzwerk. Der WWF kritisierte in diesem Zusammenhang auch das aktuell diskutierte Verhalten der Autohersteller: Die müssten statt auf Software-Manipulationen auf nachhaltige Antriebe setzen.
Um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, empfiehlt das Global Footprint Network eine vegetarische Ernährung und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Umweltschützer sehen zudem die Politik in der Pflicht. Sie fordern einen schnellen Kohleausstieg und mehr Ökolandbau.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos