„Earth Overshoot Day 2017“: Rohstoffe ab jetzt auf Pump
Für den Rest des Jahres sind alle regenerierbaren Rohstoffe aufgebraucht. Damit erreicht die Menschheit den „Earth Overshoot Day“ noch früher als 2016.
Ausgehend von einer anwachsenden Datenlage berechnet die Organisation jährlich alle bisherigen „Earth Overshoot Days“ neu. Am 21. Dezember 1971 kam es demnach zum ersten Mal zur Welterschöpfung. Der diesjährige Stichtag wird einen Tag früher erreicht als noch 2016. „Es gibt gewisse Datenungenauigkeiten bei den Berechnungen“, sagte Johanna Kusch von Germanwatch der taz. „Die großen Trends halten Wissenschaftler jedoch für valide.“
Das Global Footprint Network rechnet ähnlich wie in einer Buchhaltung das verfügbare globale Angebot an Wäldern, Ackerland und Fischgründen gegen die menschliche Nutzung an Energie, Baumaterial und Viehzucht auf. Auch Daten zu Abfälle und Emissionen des Treibhausgases CO2 werden mit einbezogen. Dabei kommt die Organisation zu dem Ergebnis, dass der globale Ressourcenbedarf 2017 eigentlich rund 1,7 Erden entspräche.
Industrienationen haben an der Bilanz dabei einen überproportionalen Anteil. Deutschland für sich genommen hatte seine Natur-Ressourcen laut dem Global Footprint Network bereits am 31. Mai aufgebraucht. Würden alle Länder so wirtschaften wie die Bundesrepublik, wären 3,2 Planeten Erde nötig. Dazu tragen vor allem der CO2-Ausstoß und der Verbrauch von Ackerland und Waldflächen bei. Der Ressourcenverbrauch vieler Entwicklungs- und Schwellenländern ist dagegen deutlich niedriger.
Die Welt ist alle
„In den Bereichen Verkehr, Energieversorgung und Landwirtschaft ist Deutschland alles andere als ein umweltbewusster Vorreiter. Das muss sich dringend ändern, damit wir die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation erreichen können“, sagte Lena Michelsen vom Inkota-Netzwerk. Der WWF kritisierte in diesem Zusammenhang auch das aktuell diskutierte Verhalten der Autohersteller: Die müssten statt auf Software-Manipulationen auf nachhaltige Antriebe setzen.
Um den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, empfiehlt das Global Footprint Network eine vegetarische Ernährung und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Umweltschützer sehen zudem die Politik in der Pflicht. Sie fordern einen schnellen Kohleausstieg und mehr Ökolandbau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!