piwik no script img

EU will Elfenbeinhandel nicht stoppenGar nicht elefantastisch

Eigentlich ist Elfenbeinhandel verboten, uneigentlich gibt es viele Ausnahmen. Brüssel will daran nichts ändern. Das düpiert viele Staaten in Afrika.

Nicht im Bild: die Stoßzähne, Objekt der Begierde Foto: dpa

BERLIN taz | Alle 15 Minuten stirbt ein Elefant durch Menschenhand – wegen seiner begehrten Stoßzähne. Sollten die Bestände weiter so rasch abnehmen, könnte das größte Landsäugetier bereits in 25 Jahren ausgestorben sein.

Die Mehrheit der afrikanischen Staaten fordert im Vorfeld der Konferenz des Washingtoner Artenschutzabkommens (Cites) Ende September ein weltweites Pauschalverbot, mit Elfenbein zu handeln. Ausgerechnet aus der EU-Kommission kommt dazu Gegenwind.

„Die Forderung nach einem generellen Verbot scheint nicht berechtigt“, schreibt die Behörde in einem Positionspapier. „Wir brauchen die Unterstützung der EU,“ verlangt Azizou El Hadj Issa, Ratspräsident der afrikanischen Elefantenkoalition, in der sich 29 afrikanische Staaten zusammengeschlossen haben.

Eigentlich ist der Handel mit Elfenbein seit 1989 verboten. Seit 1999 gibt es jedoch viele Ausnahmen, die den legalen Handel wieder ermöglichen. „Legal“ ist Elfenbein dann, wenn es vor 1989 erworben wurde oder von natürlich verstorbenen Elefanten stammt. „Der Markt wird strengstens überwacht in den EU-Mitgliedstaaten“, sagt Umweltkommissar Karmenu Vella.

ElefantenschützerInnen halten es dagegen für unrealistisch, zwischen legalem und illegalem Markt zu trennen. Als Beleg führen Umweltorganisationen wie Pro Wildlife die Lockerung des internationalen Handelsverbots an. Während es in Kraft war, brachen die Absatzmärkte ein, die Elefantenbestände erholten sich deutlich.

Drastischer Anstieg der Wilderei

Die Wiederaufnahme des Verkaufs von Lagerbeständen hatte weitreichende Folgen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universitäten Berkeley und Princeton zeigt, dass die Maßnahme zu einem drastischen Anstieg der Wilderei führte. Die Forscher erklären, dass geringerer Stigmatisierung durch die Legalisierung eine vermehrte Nachfrage folgte, die wieder­um den Schwarzmarkt aufblühen ließ.

„Zehntausende Elefanten haben die Lockerung des Handelsverbots mit ihrem Leben bezahlt. Die legalen Schlupflöcher hatten zur Folge, dass gewildertes Elfenbein in den legalen Verkauf eingeschleust wurde. Denn einem Stoßzahn ist nicht anzusehen, woran der Elefant gestorben ist“, sagt Annette Sperrfechter, Sprecherin von Pro Wildlife.

Die African Elephant Coalition drängt deshalb darauf, den Handel völlig zu untersagen, Elfenbeinbestände zu zerstören und den Verkauf lebender Elefanten einzuschränken. Zudem solle die Cites-Konferenz Elefanten in die höchste Schutzkategorie aufnehmen. Die EU-Kommission hält dagegen, da „die Kriterien nicht erfüllt“ und „Bestände in Botswana, Namibia, Südafrika nicht rückläufig sind“.

Für Vella liegt das größte Gefahrenpotenzial für Elefanten in bestechlichen Beamten. Es sollte bei der Vertragsstaatenkonferenz darum gehen, „Korruption zu bekämpfen, lokale Gemeinschaften zu unterstützen und die Nachfrage nach illegalem Elfenbein zu reduzieren“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 3G
    34970 (Profil gelöscht)

    Vella deutet das eigentliche Problem schon an. Den Bewohnern ist es schlicht egal was mit den Tieren passiert die sie als störend empfinden. Das muss mal bei uns endlich angesprochen werden. Die Offizielen geben sich "besorgt" (gibt ja Gelder dann) aber die wären unterm Strich die Elefanten auch lieber los. Was die Aufpasser sich denken kann man sich dann auch zusammenreimen. Und auch noch ein paar andere Sachen.

     

    Also entweder macht man Druck, erkennt dass das Problem nicht nur die Wilderer sondern auch das gesamte Klima drumherum ist, Bevölkerung und Staat, oder auch der "Problembär" Elefant endet als reines Zootier.