EU will Elfenbeinhandel nicht stoppen: Gar nicht elefantastisch
Eigentlich ist Elfenbeinhandel verboten, uneigentlich gibt es viele Ausnahmen. Brüssel will daran nichts ändern. Das düpiert viele Staaten in Afrika.
Die Mehrheit der afrikanischen Staaten fordert im Vorfeld der Konferenz des Washingtoner Artenschutzabkommens (Cites) Ende September ein weltweites Pauschalverbot, mit Elfenbein zu handeln. Ausgerechnet aus der EU-Kommission kommt dazu Gegenwind.
„Die Forderung nach einem generellen Verbot scheint nicht berechtigt“, schreibt die Behörde in einem Positionspapier. „Wir brauchen die Unterstützung der EU,“ verlangt Azizou El Hadj Issa, Ratspräsident der afrikanischen Elefantenkoalition, in der sich 29 afrikanische Staaten zusammengeschlossen haben.
Eigentlich ist der Handel mit Elfenbein seit 1989 verboten. Seit 1999 gibt es jedoch viele Ausnahmen, die den legalen Handel wieder ermöglichen. „Legal“ ist Elfenbein dann, wenn es vor 1989 erworben wurde oder von natürlich verstorbenen Elefanten stammt. „Der Markt wird strengstens überwacht in den EU-Mitgliedstaaten“, sagt Umweltkommissar Karmenu Vella.
ElefantenschützerInnen halten es dagegen für unrealistisch, zwischen legalem und illegalem Markt zu trennen. Als Beleg führen Umweltorganisationen wie Pro Wildlife die Lockerung des internationalen Handelsverbots an. Während es in Kraft war, brachen die Absatzmärkte ein, die Elefantenbestände erholten sich deutlich.
Drastischer Anstieg der Wilderei
Die Wiederaufnahme des Verkaufs von Lagerbeständen hatte weitreichende Folgen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universitäten Berkeley und Princeton zeigt, dass die Maßnahme zu einem drastischen Anstieg der Wilderei führte. Die Forscher erklären, dass geringerer Stigmatisierung durch die Legalisierung eine vermehrte Nachfrage folgte, die wiederum den Schwarzmarkt aufblühen ließ.
„Zehntausende Elefanten haben die Lockerung des Handelsverbots mit ihrem Leben bezahlt. Die legalen Schlupflöcher hatten zur Folge, dass gewildertes Elfenbein in den legalen Verkauf eingeschleust wurde. Denn einem Stoßzahn ist nicht anzusehen, woran der Elefant gestorben ist“, sagt Annette Sperrfechter, Sprecherin von Pro Wildlife.
Die African Elephant Coalition drängt deshalb darauf, den Handel völlig zu untersagen, Elfenbeinbestände zu zerstören und den Verkauf lebender Elefanten einzuschränken. Zudem solle die Cites-Konferenz Elefanten in die höchste Schutzkategorie aufnehmen. Die EU-Kommission hält dagegen, da „die Kriterien nicht erfüllt“ und „Bestände in Botswana, Namibia, Südafrika nicht rückläufig sind“.
Für Vella liegt das größte Gefahrenpotenzial für Elefanten in bestechlichen Beamten. Es sollte bei der Vertragsstaatenkonferenz darum gehen, „Korruption zu bekämpfen, lokale Gemeinschaften zu unterstützen und die Nachfrage nach illegalem Elfenbein zu reduzieren“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz