• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 9. 2019, 13:03 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Öko-Landwirtschaft als Hoffnungsträger

    Heilkräuter für Bosniens Wunden

    Das Unternehmen Bosnia Grows Organic will ländlichen Gegenden eine Perspektive bieten: mit kultivierten Biokräutern. Die Hürden sind hoch.  Clara Heinrich

    Nahaufnahme einer Salbei-Pflanze
    • 31. 8. 2016, 12:03 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Schädling aus Asien bedroht Ernten

    Die gemeine Kirschessigfliege

    Das aus Asien eingeschleppte Insekt besorgt die Obst- und Weinbauern. Die Suche nach Schutzmaßnahmen gestaltet sich bisher schwierig.  Clara Heinrich

    Ein bräunliches Fliegentier mit roten Augen
    • 29. 8. 2016, 17:22 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Physikerin auf simulierter Marsmission

    Marsianerin auf Hawaii

    Vom verstauchten Knie bis hin zum Ausfall der Luftversorgung: Christiane Heinicke hat 365 Tage unter Mars-Bedingungen gelebt.  Clara Heinrich

    Eine Frau läuft im Astronautinnenanzug in einer bergigen Landschaft
    • 25. 8. 2016, 08:40 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Autonome Fluggeräte

    Selbstfliegende Taxis

    Bis 2017 will der Flugzeughersteller Airbus Drohnen zum Transport von Passagieren und Fracht testen. Doch damit ist er nicht der Einzige.  Clara Heinrich

    Das Cockpit eines Flugzeugs
    • 24. 8. 2016, 16:56 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Astronomie

    Bist du ein Planet?

    Forscher entdecken einen Planeten-Kandidaten, auf dem Bedingungen für Wasser und also auch Leben vorherrschen könnten.  Clara Heinrich

    Eine Illustration von Proxima Centauri b
    • 23. 8. 2016, 15:52 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Verpackungsfreie Supermärkte

    Besser unverpackt? Ja, aber …

    Waren, die nicht in Konserven oder Kartons stecken, sind nicht in jedem Fall umwelfreundlicher. Das zeigt die Ökobilanz eines Berliner Ladens.  Clara Heinrich

    Zwei Hände halten eine kleine Menge getrockneter Erbsen.
    • 24. 8. 2016, 12:54 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    App zu Zusatzstoffen in Produkten

    Wie transparent ist Codecheck?

    Die App Codecheck verspricht KundInnen Infos über schädliche Zusatzstoffe. Die Quellen des Unternehmens sind aber fragwürdig.  Clara Heinrich

    Smartphone mit App Codecheck
    • 22. 8. 2016, 12:33 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reise

    Mit dem Nachtzug von Berlin nach Wien

    Schlafen in der Konservenbüchse

    Zwölf Stunden im Liegewagen unterwegs von Berlin nach Wien: ohne Internet, ohne Steckdosen, ohne Speisewagen. Aber mit Joint auf dem Klo.  Clara Heinrich

    Ein Zug mit hellerleuchteten Fenstern fährt durch die Morgen- oder Abenddämmerung
    • 20. 8. 2016, 14:56 Uhr
    • Öko

    Öko-Caravan

    Urnachhaltig und ganz arg leiwand

    Eine österreichische Firma fertigt einen „autarken Wohnwagon“ mit Solar- und Grünkläranlage. Darin kann man jetzt probewohnen.  Clara Heinrich

    Der autarke „Wohnwagon Fanni“ steht am Fuße des Schneebergs in Niederösterreich
    • 12. 8. 2016, 17:13 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Artenschutzexpertin über Elefanten

    „Handel ist de facto verboten“

    Afrikanische Staaten fordern ein komplettes Handelsverbot für Elfenbein. Das ist kontraproduktiv, sagt WWF-Artenschutzexpertin Anne Hanschke.  

    Mann mit Elfenbeintrophäe
    • 8. 8. 2016, 00:00 Uhr
    • Ökobiz, S. 7
    • PDF

    Heiß oder scheiß? Der taz-Produkttest

    Pillen zum Putzen

    • 7. 8. 2016, 13:35 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Airbnb-Konkurrenz in der Krise

    Wie geht es Wimdu?

    Der Airbnb-Nachahmer Wimdu steht Gerüchten zufolge vor dem Aus, das sei „überzogen“, sagt das Unternehmen in einer Stellungnahme. Was man weiß.  Clara Heinrich

    • 5. 8. 2016, 17:39 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Studie zu Entwicklungshilfe in Afrika

    Subventionen für deutsche Konzerne

    Oxfam kritisiert die wenig nachhaltige wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die Konzerne würden profitieren, nicht die lokale Landwirtschaft.  Clara Heinrich

    Erntemaschine in einem Feld
    • 31. 7. 2016, 19:38 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Stiftung Warentest prüft Öko-Spülmittel

    Unsaubere Mittel

    Viele mit „öko“ gelabelte Geschirrreiniger fielen bei der Stiftung Warentest durch – sie waren umweltfreundlich, jedoch wirkungslos. Es gibt Alternativen.  Clara Heinrich

    Ein Hund vor einem offenen Geschirrspüler schleckt an einem Teller
    • 29. 7. 2016, 18:52 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    EU will Elfenbeinhandel nicht stoppen

    Gar nicht elefantastisch

    Eigentlich ist Elfenbeinhandel verboten, uneigentlich gibt es viele Ausnahmen. Brüssel will daran nichts ändern. Das düpiert viele Staaten in Afrika.  Clara Heinrich

    Ein schnuppernder Elefantenrüssel
    • 28. 7. 2016, 00:00 Uhr
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 8
    • PDF

    Rekord bei Fahrgastzahlen bei der Deutschen Bahn

    VERKEHR Mehr Reisende, aber Probleme im Güterverkehr ergeben eine gemischte BilanzClara Heinrich

    • 26. 7. 2016, 13:56 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Chemikalie in Kassenzetteln

    EU verbietet Bisphenol A

    Bis 2019 soll die umstrittene Chemikalie BPA aus Thermopapieren verschwunden sein. Die Suche nach Alternativen gestaltet sich schwierig.  Clara Heinrich

    Jemand hält einen Kassenzettel vor die Kamera
    • 19. 7. 2016, 00:00 Uhr
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 8
    • PDF

    BlaBlaCar gibt sich umweltfreundlich

    Mitfahrdienst Mit einer CO2-Ausgleichsabgabe will der Vermittler von neuen Gebühren ablenkenClara Heinrich

Clara Heinrich

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln