EU plant Überarbeitung: Chemie-Branche fürchtet neue Regeln
Die EU-Kommission wollte Anfang 2023 die Chemikalien-Richtline überarbeiten. Doch nun fordert die Industrie einen Aufschub.
![Protest vor dem Kanzleramt: Nackt und nur mit einem Feigenblatt bkleidet auf dem steht: Alltagschemie ist Gift für meine Spermien Protest vor dem Kanzleramt: Nackt und nur mit einem Feigenblatt bkleidet auf dem steht: Alltagschemie ist Gift für meine Spermien](https://taz.de/picture/5827507/14/1522212-1.jpg)
Vergangene Woche hatten Parlamentarier und Umweltgruppen sich an die EU-Kommission gewandt und auf einer raschen Überarbeitung der „Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (Reach)“ bestanden.
„Die versprochene Revision von Reach bietet eine einmalige Gelegenheit, einen besseren Schutz für die EU-Bürger zu erreichen“, schrieben über 20 Umweltverbände in einem offenen Brief, „insbesondere für die am meisten gefährdeten Gruppen wie Kinder und schwangere Frauen“. Die Reform sei auch notwendig, um fortschrittliche Unternehmen zu unterstützen, die derzeit ums Überleben kämpfen.
„Die Kommission muss dafür sorgen, dass Stoffe, die als gefährlich erkannt wurden, in Verbraucherprodukten auch schnell verboten werden können“, sagt Ninja Reineke von der Organisation Chemtrust, die den offenen Brief ebenfalls unterzeichnet hat. Zum Beispiel sei Bisphenol A seit Jahren als fortpflanzungsschädlich identifiziert, verboten sei der Stoff aber nur in Babyflaschen und Kassenzetteln.
„Außerdem müssen die Unternehmen verpflichtet werden, mehr Daten über hormonelle Wirkungen und andere problematische Eigenschaften vorzulegen“, so Reineke. Die EU-Kommission wird am 18. Oktober ihr Arbeitsprogramm für das kommende Jahr vorlegen – und muss bis dahin entscheiden, ob sie Reach überarbeiten wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen