piwik no script img

EU kritisiert UngarnUnmut über Notstandsgesetz wächst

In Brüssel wird die Kritik an Ungarns Vorgehen in der Coronakrise schärfer. Premier Orbán tut den Streit mit Seitenhieb auf „Brüsseler Blase“ ab.

Kann dank Corona per Dekret regieren: Orbán Foto: Bernadett Szabo/reuters

Brüssel/Budapest afp/dpa | Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat die Kritik der Europäischen Union (EU) an seinem autoritären Kurs in der Corona-Krise als das Werk einer „Brüsseler Blase“ abgetan. „Womit beschäftigt sich Brüssel? Mit uns.“, sagte er am Freitag im staatlichen Radio. „Dabei könnte man mit Zusammenarbeit Menschenleben retten. Das täte jetzt not.

Die ungarischen Notstandsgesetze hatten zuletzt für wachsenden Unmut in der EU gesorgt. 14 Mitgliedstaaten warnten in einer offensichtlich auf Ungarn bezogenen Erklärung vor nachhaltigen Eingriffen in die Grundrechte im Zuge der Corona-Krise. 13 Mitglieder der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) forderten am Donnerstag einen Ausschluss von Orbáns rechtsnationaler Fidesz-Partei. Ein Regierungssprecher in Budapest sprach daraufhin von einer „Hexenjagd“.

Die 14 Unterzeichnerstaaten zeigten sich „tief besorgt“ über Risiken für die Rechtsstaatlichkeit, die durch „bestimmte Notfallmaßnahmen“ entstehen könnten. Ungarn und Orbán werden in der Erklärung zwar nicht explizit genannt. Doch ist offenkundig, dass sich die Warnung auf das vom Parlament am Montag verabschiedete Notstandsgesetz in Ungarn bezieht.

Dieses erlaubt Orbán, unbegrenzt per Dekret zu regieren. Er kann den wegen der Pandemie geltenden Notstand ohne Zustimmung des Parlaments beliebig verlängern. Das Notstandsgesetz sieht auch Haftstrafen von bis zu fünf Jahren für die Verbreitung falscher Berichte sowohl über die Pandemie als auch über das Handeln der Regierung vor.

Nur das „unbedingt Nötige“

Es sei zwar „legitim“, dass Mitgliedstaaten „ungewöhnliche Maßnahmen ergreifen, um ihre Bürger zu schützen und die Krise zu bewältigen“, hieß es in der Erklärung von 14 der 27 EU-Länder. Doch warnten die Unterzeichnerstaaten vor Gefahren, die durch bestimmte Notstandsmaßnahmen für „die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, der Demokratie und der Grundrechte“ entstehen könnten.

Die 14 Staaten forderten, dass alle Notfallmaßnahmen in der Corona-Krise auf das „unbedingt Nötige“ beschränkt sowie zeitlich befristet bleiben müssten. Unterzeichnet wurde die Erklärung neben Deutschland von Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Schweden. Am Donnerstag schloss sich auch Lettland nach Angaben des dortigen Außenministeriums den Forderungen an.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) äußerte ebenfalls Sorge über die jüngsten Entwicklungen in Ungarn. Ihr sei bewusst, dass die EU-Mitgliedstaaten im Kampf gegen die Pandemie Notfallmaßnahmen ergreifen müssten, sagte sie in Brüssel. Sie habe jedoch die Sorge, dass einige Maßnahmen zu weit gingen. „Und ich bin besonders besorgt über die Situation in Ungarn“, fügte sie hinzu.

Ein EU-Diplomat sagte, in Brüssel würden die Entwicklungen „völlig ungläubig beobachtet“. Sie machten noch einmal deutlich, dass die Auszahlung von EU-Mitteln von der Wahrung der Rechtsstaatlichkeit abhängig gemacht werden müsse.

Tusk will Fidesz rausschmeißen

Der EVP-Vorsitzende Donald Tusk will das Verfahren zum Ausschluss der Fidesz-Partei aus der EVP neu beleben. 13 Mitgliedsparteien forderten am Donnerstag in einem Brief an Tusk den Ausschluss der Fidesz. CDU und CSU waren aber ebenso wenig dabei wie andere große nationale Parteien von über 80 Mitgliedsparteien.

„Wir möchten unsere tiefe Besorgnis über die politischen Entwicklungen in Ungarn ausdrücken“, hießt es in dem Brief. Das Notstandsgesetz stelle „einen Verstoß gegen die Gründungsprinzipien liberaler Demokratie und europäische Werte“ dar. Es sei zu befürchten, dass Orbán seine neu erlangte Macht dazu nutze, um die Zivilgesellschaft weiter einzuschränken, hieß es.

Unterzeichnet wurde der Aufruf durch die Vertreter von Mitgliedsparteien in Belgien, Dänemark, Finnland, Griechenland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Slowakei, Schweden und Tschechien.

Bisher sind drei Versuche gescheitert, die Fidesz auszuschließen – nach Angaben aus Parteikreisen auch, weil die CDU sich weigerte, dies mitzutragen.

Orbán steht seit Jahren wegen der Einschränkung von Bürgerrechten, der Unabhängigkeit der Justiz sowie der Medien- und Meinungsfreiheit in der Kritik. Von einem Rechtsstaatlichkeitsverfahren der EU und mehreren Urteilen des Europäischen Gerichtshofs ließ sich der Ministerpräsident aber nicht beeindrucken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wen wundert es, dass die CDU gegen den Ausschluss der FIDEZ ist? Steht doch Ex-EU-Kommissar Oettinger (CDU) als Berater in Diensten Orbans. Der weiß, was sich Regierungen erlauben können und wie der EU Hase läuft.

  • Aber die 533 EUR/Kopf und Jahr (5.2 Milliarden, 4.11% des ungarischen BIP, an erster (!) Stelle) [1] steckt dieser arrogante Schnösel gerne ein, gell?

    Und was macht die EVP? Schmeisst die Fidesz endlich raus, Ihr Feiglinge! Oder wollt Ihr Euch nachsagen lassen, dass Ihr die braunen Geschäfte gerne outsourct (wie damals Argentinien, Chile, etc.)?

    [1] www.bpb.de/nachsch...nd-nettoempfaenger