piwik no script img

EU hebt Verfahren gegen Polen aufWarschau wieder salonfähig

Kommentar von Gabriele Lesser

Mehr als einen Image-Schaden kostete Polen das EU-Verfahren nicht. Trotzdem gut und richtig ist, dass die EU das Verfahren nun aufgehoben hat.

Ein „Happy End“ mit Donald Tusk? Foto: Leszek Szymanski/pap/dpa

W as für eine Freude! Polen spielt wieder in der ersten Liga der EU mit. Die neue Regierung unter dem liberal-konservativen Premierminister Donald Tusk macht es möglich. Nun hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auch die Aufhebung des „Artikel-7-Verfahrens“ bekannt gegeben.

Vor sechs Jahren hatte sich die EU angesichts der permanenten Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit durch die nationalpopulistische Vorgängerregierung unter der Recht und Gerechtigkeit (PiS) keinen anderen Rat gewusst, als die sogenannte „Atombombe“ unter den EU-Strafen gegen Polen einzusetzen. Allerdings – das war dann für die EU auch hoch peinlich – die „Bombe“ erwies sich als völlige Fehlkonstruktion.

Zwar erlitt Polen einen massiven Image­schaden, doch da für jede weitere Strafmaßnahme im Artikel-7-Verfahren die Einstimmigkeit aller EU-Mitgliedsstaaten notwendig war, kam es nie dazu. Denn Ungarn, durch die Fidesz-Partei von Viktor Orbán ebenfalls nationalpopulistisch regiert, stand der polnischen PiS-Regierung immer treu zur Seite und verhinderte so den Verlust der Stimmrechte Polens bei EU-Entscheidungen.

Polens Minister der neuen Mitte-links-Koalition sind nicht nur durchweg proeuropäisch eingestellt, sondern konnten bereits einen Großteil ihrer Herkulesaufgabe als erledigt abhaken. Dazu gehört beispielsweise die Wiederherstellung der Pressefreiheit: der Staats- und PiS-Propagandasender TVP wird wieder in einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk umgebaut, wie es ihn vor der PiS gegeben hatte.

Die Rückabwicklung der zahlreichen PiS-„Justizreformen“, die Polens Gerichtswesen weitgehend zerstört haben, wird dank Polens Präsident Andrzej Duda etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Das ehemalige PiS-Parteimitglied kündigte bereits an, alle Gesetze der neuen Koalition mit einem Veto zu stoppen, sollten diese das PiS-Werk des „guten Wandels“ tangieren.

Doch auch für dieses Problem ist eine Lösung in Sicht: Dudas Amtszeit endet in knapp einem Jahr. Polens Regierung aber kann bereits jetzt durchstarten. Das ist für uns alle gut, denn wir brauchen dringend eine gewichtige Stimme im Osten von Nato und EU.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Auslandskorrespondentin Polen
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das Geld sollte nur in Tranche freigegeben werden. Denn der Rest der PiS Rückabwicklung kann noch sehr lange dauern. Und bis dahin kann noch viel passieren, auch dass wieder ein PiS Mann Präsident wird, denn die Antidemokraten haben mächtige und finanzstarke Freunde. Und dann wird weiter blockiert. Freigabe erst dann, wenn die Rechtsstaatlichkeit tatsächlich wieder hergestellt ist, und nicht nur glaubwürdige Absichtserklärungen dazu vorliegen.