EU entscheidet: Lufthansa darf expandieren
Grünes Licht aus Brüssel: Die deutsche Airline Lufthansa kann sich an der italienischen Fluggesellschaft ITA beteiligen.

Eine der Bedingungen der EU-Wettbewerbsbehörde: Die Lufthansa darf durch den Einstieg bei der Nachfolgerin der früheren italienischen Staatslinie Alitalia keine marktbeherrschende Stellung am Mailänder Flughafen Linate bekommen. Deshalb verpflichtet sich die Lufthansa dazu, auf einige Start- und Landgenehmigungen in Mailand zu verzichten.
Außerdem haben die Lufthansa und der italienische Staat als bisheriger Eigentümer der ITA eingewilligt, anderen Fluggesellschaften Direktflüge zwischen Italien und mitteleuropäischen Zielen zu ermöglichen. Dafür müssen den Konkurrenten „die notwendigen Mittel“ zur Verfügung gestellt werden, so die EU-Kommission.
In dem Genehmigungsverfahren hatte die EU-Kommission Bedenken wegen der Übernahme geäußert. Sie fürchtete, dass eine Übernahme der ITA den „Wettbewerb auf bestimmten Strecken von und nach Italien einschränken“ würde. Dies gälte insbesondere für Ziele in Mitteleuropa, wo sowohl Lufthansa als auch ITA viele Verbindungen betreiben und deswegen in direkter Konkurrenz zueinander stehen. Als Folge wären höhere Preise möglich gewesen.
Lufthansa will ihren Anteil ausbauen
Nach einer internen Prüfung, die die EU-Kommission im Januar einleitete, steht nun aber fest: Die Übernahme ist mit den Wettbewerbsbestimmungen der EU im Einklang. „Das vorgeschlagene Paket von Abhilfemaßnahmen, die dieses grenzüberschreitende Geschäft flankieren werden, räumt unsere wettbewerbsrechtlichen Bedenken in vollem Umfang aus“, sagte die EU-Kartellbeauftragte Margrethe Vestager.
Für die Lufthansa ist der Einstieg gut, weil sie sich damit einen besseren Zugang zum südeuropäischen Markt verschafft. Dadurch baut die Lufthansa Group ihre Vormachtstellung als größte Fluggesellschaft in Europa weiter aus. Über die Genehmigung aus Brüssel freut sich auch die italienische Regierung.
Der Staat hatte die insolvente Fluggesellschaft übernommen und wird zunächst einen Anteil an ihr behalten. Die Regierung geht davon aus, dass ITA künftig keine Staatshilfen mehr braucht. Noch im September hatte Regierungschefin Giorgia Meloni der EU-Kommission vorgeworfen, die Übernahme zu blockieren.
Die 325 Millionen Euro, die Lufthansa zunächst für eine Beteiligung von 41 Prozent an ITA zahlen wird, liegen allerdings unter den Erwartungen der italienischen Regierung. In den kommenden Jahren will die Lufthansa ihren Anteil ausbauen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens