EU-Pläne für erneuerbare Energien: „Totenschein für Bürgerprojekte“
Die EU-Kommission will feste Vergütungen für erneuerbare Energien mit wenigen Ausnahmen als unzulässige Beihilfe einstufen. AKW's sollen besser fahren.
FREIBURG taz | Die EU-Kommission plant einen Angriff auf die erneuerbaren Energien: Die Behörde hat neue Leitlinien verfasst, die die Möglichkeiten der Nationalstaaten zur Förderung von Ökoenergie massiv einschränken würden. Bis Freitag können Bürger und Organisationen Stellung nehmen zu dem Entwurf.
Nach dem Willen der Kommission sollen fixe Einspeisetarife für Strom aus erneuerbaren Energien nur noch für Anlagen bis zu 1 Megawatt beziehungsweise bei der Windkraft bis 5 Megawatt oder drei Anlagen erlaubt sein. Zudem sollen die Vergütungen nur noch für zehn Jahre genehmigt werden, eine Verlängerung müsste die Kommission absegnen.
So will die EU-Bürokratie die definierten Vergütungen durch eine Ausschreibung der Erzeugungskapazitäten ersetzen. Ist die Leitlinie in Kraft, müssen die Mitgliedsländer bestehende Fördersysteme, wie in Deutschland das Erneuerbare-Energien-Gesetz, bei der nächsten Änderung entsprechend anpassen.
Kritik kommt unter anderem von Claude Turmes, dem energiepolitischen Sprecher der Grünen-Fraktion im EU-Parlament: Indem die Kommission Ausschreibungen und Zertifikatesysteme zum wesentlichen Förderinstrument mache, setze sie „der Entwicklung der Erneuerbaren ein klares Limit.“ Die Leitlinie sei „der berühmte ’Deckel‘, den Energiekommissar Oettinger durchdrücken möchte, um die Entwicklung der Erneuerbaren zu drosseln zugunsten seiner Kohle- und Atomfreunde“. Turmes spricht vom „Totenschein vielfältiger Bürger- und Genossenschaftsprojekte“.
Auch der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband, der die Interessen der etwa 800 deutschen Energiegenossenschaften vertritt, kritisiert die Pläne. In einem an die EU-Kommission adressierten Schreiben heißt es, diese würden „die Gestaltung der Energiewende durch Genossenschaften massiv gefährden“.
Grüne: „Wahnwitziger Plan“
Die genossenschaftlich organisierten Elektrizitätswerke Schönau (EWS) haben unterdessen auf ihrer Internetseite einen Textvorschlag veröffentlicht, mit dem Bürger sich an die Europäische Kommission wenden können. Darin enthalten ist die Forderung, dass, „die bewährten Einspeisetarifsysteme auch weiterhin zulässig bleiben, denn sie garantieren den Bürgern die notwendige Investitionssicherheit“. Eine Begrenzung auf die stattdessen vorgesehenen Ausschreibungsmodelle habe in der Praxis nie funktioniert. Zudem begünstigten solche Verfahren einseitig große Konzerne, die sich die damit verbundene Bürokratie leisten könnten.
Außerdem treten die EWS dafür ein, dass die EU-Kommission Beihilfen für Kohle und Atomkraft ausschließt. Das ist bisher nämlich nicht der Fall. Die Pläne Großbritanniens, Atomkraftwerken für die Dauer von 35 Jahren eine Einspeisevergütung von rund 11 Cent je Kilowattstunde zuzüglich Inflationsausgleich zu gewähren, würden durch die neue EU-Leitlinie nicht verhindert.
Hingegen will die Generaldirektion Wettbewerb der Kommission die geringere Förderung der Windkraft als unzulässige „Beihilfe“ einstufen. „Ein wahnwitziger Plan“, sagt die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, Rebecca Harms.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau