EU-Parlament gegen Greenwashing: Strengere Regeln für grüne Siegel
Das EU-Parlament will Nachhaltigkeitslabel besser regulieren und Produkte langlebiger machen. Werbung mit „Klimaneutralität“ soll beschränkt werden.
Um Kunden mehr Übersicht zu verschaffen, wollen die Parlamentarier nur noch Nachhaltigkeitssiegel erlauben, für die staatliche Vorgaben gelten. Eine dritte Partei soll die Einhaltung der Standards durch die Unternehmen fortlaufend überprüfen. Ferner sollen Projekte zum Emissionsausgleich nicht mehr für grüne Label herhalten dürfen. Ist nur ein Teil eines Produkts nachhaltig, darf demnach nicht mehr das ganze so beworben werden dürfen.
Empfohlener externer Inhalt
Im März hatte die EU-Kommission einen Entwurf für eine Ausweitung der sogenannten Ökodesign-Richtlinie vorgelegt, die bereits 2005 erlassen worden war. Damit will die EU dem Ziel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft näherkommen. Die neue Initiative war zuvor immer wieder verschoben worden.
Deutsche Umwelthilfe fordert strengere Richtlinien
Der Entwurf des Parlaments verschärfte den Vorschlag der Kommission nun noch einmal. Der Deutschen Umwelthilfe geht auch das nicht weit genug. Sie fordert ein generelles Verbot aller Behauptungen von „Klimaneutralität“. Sämtliche Werbeversprechen, die das suggerieren, seien „Verbrauchertäuschung“, sagte DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch.
Das EU-Parlament will zudem die Langlebigkeit von Produkten fördern – etwa indem die EU gegen die sogenannte geplante Obsoleszenz vorgeht: Absichtliche Konstruktionsfehler, welche die Lebensdauer eines Produkts verkürzen, sollen künftig verboten sein.
Auch für Zubehör, wie etwa Ladegeräte oder Tintenpatronen, werden dann einheitliche Standards gelten, damit auch andere Unternehmen diese Ersatzteile bereitstellen können. Kann ein Produkt nicht repariert werden, muss der Hersteller die Verbraucherin vorher darüber informieren.
Demnächst werden die Mitgliedstaaten und das Parlament über den endgültigen Wortlaut der Richtlinie verhandeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben