EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: Pakt soll Sanktionen vorsehen
Die Bundesregierung räumt ein, dass der Mercosur-Vertrag keine Maßnahmen etwa gegen Brandrodungen vorsieht. Die EU soll mögliche Strafen prüfen.
Dem Mercosur gehören Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay an. Der Freihandelsvertrag mit der EU soll unter anderem der europäischen Autoindustrie die Märkte in diesen Ländern öffnen, im Gegenzug hoffen die Mercosur-Staaten auf mehr Agrarexporte in die EU. Aufgrund der riesigen Brände im Amazonasgebiet, mit denen der Regenwald für die Schaffung von Nutzflächen gerodet wird, ist Kritik von vielen NGOs und einigen Regierungen an dem Pakt laut geworden. Das Abkommen kann nur in Kraft treten, wenn alle EU-Länder zustimmen.
Frankreich, Irland und Luxemburg wollen das Mercosur-Abkommen nicht ratifizieren. Die deutsche Regierung hält bislang an dem Abkommen fest, unter anderem mit der Begründung, dass es ein starkes „Nachhaltigkeitskapitel“ enthalte. Die EU-Kommission hat bereits eingeräumt, dass es keine Sanktionsmöglichkeiten etwa im Fall weiterer Brandrodungen gibt. Die Bundesregierung hat bislang in dieser Frage laviert.
In der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums an Meiser heißt es, das Abkommen binde Brasilien an die Zusagen des Pariser Klimavertrags. Außerdem enthalte es eine Reihe weiterer Bestimmungen für nachhaltiges Wirtschaften. Diese Bestimmungen unterlägen einem „abgestuften, dialogorientierten Durchsetzungsmechanismus“. Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, besteht dieser Durchsetzungsmechanismus aus „Regierungskonsultationen“. Falls diese zu keinem Ergebnis kommen, „kann in einem zweiten Schritt die Einsetzung eines unabhängigen Sachverständigengremiums (‚panel of experts‘) von einer Partei beantragt werden“.
Linke: Pakt wirkt als Brandbeschleuniger
Dieses Gremium „untersucht den vorliegenden Sachverhalt mit Blick auf die relevanten Regelungen des Nachhaltigkeitskapitels und gibt Empfehlungen“. Sanktionen sind nicht vorgesehen. Die Bundesregierung habe in einer Stellungnahme an die Europäische Kommission eine ergebnisoffene Prüfung möglicher Alternativen auch unter Einschluss von Zwangsmaßnahmen vorgeschlagen, heißt es.
„Die Antwort der Bundesregierung ist ein Offenbarungseid“, sagte Meiser der taz. „Jetzt musste auch sie eingestehen, dass der Mercosur-Vertrag keinerlei Sanktionen vorsieht, um die Brandrodung im Amazonasgebiet aufzuhalten.“ Die geplante erleichterte Einfuhr von Rindfleisch wirke wie ein Brandbeschleuniger für die rücksichtslose Zerstörung des Regenwalds. „Die Bundesregierung darf die Initiative Frankreichs und Irlands zur Aussetzung der Vertragsverhandlungen nicht länger blockieren“, sagte er. „Das ist die einzige Sprache, die ein rücksichtsloser Rechtsausleger wie der brasilianische Präsident Bolsonaro versteht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen