EU-Lieferkettengesetz: Unternehmen wollen Regeln
Wirtschaftsverbände laufen Sturm gegen das EU-Lieferkettengesetz, die FDP will es verhindern. Dabei sind viele Unternehmen für ein starkes Gesetz.
Das ist bemerkenswert. Denn momentan scheint es in Deutschland so, als laufe die gesamte Wirtschaft Sturm gegen das Gesetz, das einheitliche Regeln für den Schutz von Menschenrechten in den Lieferketten größerer Unternehmen schaffen soll. Zu viel Bürokratie, heißt es, eine Überlastung kleiner Unternehmen, das Ende des Wirtschaftsstandorts Europa.
Hinter dem Wirbel steckt eine breite Kampagne deutscher Wirtschaftsverbände. In einem gemeinsamen Brief an den Bundeskanzler forderten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem geplanten Gesetz nicht zuzustimmen.
Das Gesetz ist fertig verhandelt und muss im Februar eigentlich nur noch formal beschlossen werden. Doch auf den letzten Metern stellt die FDP sich quer, flankiert von den lauten Stimmen deutscher Verbände.
Unternehmen wollen starkes Gesetz
Nur: Wer sich bei Unternehmen umhört, bekommt ein viel differenzierteres Bild. Mittelständler und Großkonzerne in Deutschland und Europa sprechen sich für ein starkes Gesetz aus. Die Reedereien Maersk und Hapag-Lloyd etwa, der Konsumgüterriese Unilever, der Möbelgigant Ikea, der Discounter Aldi Süd, der Versandhandel Hess Natur, das Bekleidungsunternehmen S.Oliver oder der Outdoor-Hersteller Vaude. In Dänemark und in den Niederlanden haben große Wirtschaftsverbände ein starkes Lieferkettengesetz ausdrücklich begrüßt – ganz im Gegensatz zu ihren deutschen Partnern.
Im Dezember hat sich die EU nach mehrjähriger Verhandlung auf ein relativ scharfes Lieferkettengesetz geeinigt. Nach der Richtlinie können etwa Betroffene von Menschenrechtsverletzungen Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen auf Schadenersatz verklagen. Das ist nach dem deutschen Lieferkettengesetz nicht möglich, das seit Anfang 2023 in Kraft ist.
FDP blockt
Justizminister Buschmann von der FDP war an den Verhandlungen beteiligt – und trotzdem versucht die FDP, das Gesetz auf der Zielgeraden zu stoppen. Wenn die FDP sich innerhalb der Ampelkoalition weiter querstellt, muss die Bundesregierung sich bei der formalen Abstimmung im EU-Rat im Februar enthalten. Ziehen daraufhin weitere Länder ihre Zustimmung zurück, wäre das Gesetz auf den letzten Metern gescheitert. Die FDP nutzt für ihre Blockade die Argumente der Wirtschaftsverbände. Nur: Offensichtlich sprechen die Verbände nicht für alle Unternehmen.
Umfragen zeigen, dass sich Unternehmen in Deutschland längst auf die Lieferkettengesetze eingestellt haben. Die Unternehmensberatung Inverto hat jüngst für eine Studie über 600 Manager großer deutscher und französischer Unternehmen befragt. Ein Großteil der Firmen plant demnach bereits mit einem europäischen Lieferkettengesetz. Drei Viertel der Befragten rechnen durch eine einheitliche EU-Richtlinie sogar mit zusätzlichen Einnahmen.
Tchibo-Managerin: „Entsetzt über das Handeln der FDP“
Beispiel Aldi Süd. Man begrüße die Einigung, schreibt der Discounter auf Anfrage. Sie schaffe ein „level playing field“, also gleiche Bedingungen für alle Wettbewerber. Ein spanischer Supermarkt etwa muss mit dem neuen Gesetz dieselben Regeln befolgen wie der Supermarkt Aldi, der momentan durch das deutsche Lieferkettengesetz vergleichsweise viel Aufwand hat. Ähnlich argumentiert die Bekleidungsfirma s.Oliver.
Das Unternehmen Tchibo, bekannt für Kaffee und Konsumgüter, geht von sich aus in die Offensive. „Es ist wichtig, dass Deutschland dieser EU-Richtlinie […] jetzt zustimmt“, schreibt Johanna von Stechow, Leiterin der Unternehmensverantwortung auf LinkedIn. Ihre Kollegin Frederike Boll, Managerin im Bereich Menschenrechte, ergänzt: „Ich bin entsetzt über das Handeln der FDP und hoffe, dass der Rest der Bundesregierung stabil bleibt und sich durchsetzt, für das europäische Lieferkettengesetz zu stimmen.“ Dem Vernehmen nach will sich die Bundesregierung dieses Wochenende auf eine gemeinsame Linie einigen, beteiligt sei auch Bundeskanzler Scholz.
Menschenrechte und gutes Wirtschaften: kein Widerspruch
Die „Responsible Business Alliance“, ein Zusammenschluss aus 230 internationalen Unternehmen, habe sich in diesen Tagen erneut an den Bundeskanzler gewandt, um ihre Wertschätzung für das Gesetz auszudrücken, heißt es. Zu dem Unternehmensbündnis zählen etwa BMW, Airbus oder Amazon.
Antje von Dewitz, die Geschäftsführerin des Outdoor-Herstellers Vaude aus Baden-Württemberg, hat dem Bundeskanzler sogar einen offenen Brief geschrieben, damit er dem Gesetz zustimmt. Darin steht: „Es ist möglich, Verantwortung in der Lieferkette zu übernehmen und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit