EU-Kommission zu Glyphosat: Verlängerung der Zulassung gewollt
Ein weiteres Jahrzehnt lang soll das Herbizid hergestellt und eingesetzt werden dürfen. Die Kommission will Glyphosat nicht als krebserregend einstufen.
Der EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis hatte am Montag erklärt, er wolle bei der wissenschaftlichen Debatte um die Schädlichkeit von Glyphosat zum Ende kommen. Es gebe keinen Grund, den Stoff als krebserregend einzustufen. Dies sei auch die Auffassung der Europäischen Chemikalienagentur (Echa) und der Europäischen Agentur für Lebensmittelsicherheit (Efsa).
Vor dem Sitz der EU-Kommission in Brüssel fand am Mittwoch eine Kundgebung gegen das Unkrautvernichtungsmittel statt. Mehrere Dutzend Aktivisten ließen eine Riesensprühflasche mit der Aufschrift Glyphosat von einem Sockel stürzen.
Die EU-Kommission hatte bereits früher auf den Befund des Ausschusses für Risikobeurteilung der Echa hingewiesen, wonach die Substanz gleichfalls nicht als genverändernd oder gefährlich für die Fortpflanzung eingestuft werden kann.
Streit um Gesundheitsgefährdung
In unabhängigen Analysen heißt es hingegen, Glyphosat könne möglicherweise krebserregend sein. Die zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung hatte im März 2015 erklärt, Glyphosat sei „wahrscheinlich kanzerogen“.
Die Efsa stufte das Mittel jedoch einige Monate später als ungefährlich ein. Sie berief sich dabei auf Forschungsergebnisse, ohne diese offenzulegen. Mehrere Grünen-Abgeordnete des Europaparlaments reichten Anfang Juni Klage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) ein, um eine Freigabe der von der Efsa unter Verschluss gehaltenen Studien zu erzwingen. Sie werfen der Agentur vor, die Glyphosathersteller schützen zu wollen, die eine der Studien finanziert haben sollen.
Mehrere Europaabgeordnete werfen den beiden Agenturen vor, sie hätten sich vom US-Konzern Monsanto beeinflussen lassen – dem Hersteller des weltweit am meisten verwendeten Unkrautvernichtungsmittels Roundup, das Glyphosat enthält.
In der EU wird seit Jahren über Glyphosat gestritten. Nach einer monatelangen Hängepartie hatte die Kommission Ende Juni vergangenen Jahres mangels einer Mehrheit der Mitgliedstaaten für oder gegen Glyphosat die Zulassung vorerst um anderthalb Jahre verlängert. Zum Jahresende läuft die derzeitige Übergangslösung aus.
Die Internetkampagne einer Europäischen Bürgerinitiative für das Verbot von Glyphosat hatte im Juni – nur vier Monate nach ihrem Start – mehr als eine Million Unterschriften gesammelt. In Deutschland wird Glyphosat auf rund zwei Fünfteln der Felder gespritzt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein