EU-Kommission und Paradise Papers: Schwarze Liste für Steuerparadiese
Geht es nach Brüssel, dann gibt es bis Ende des Jahres eine Liste mit Steuerparadiesen. Doch viele Mitgliedsstaaten stellen sich quer.
„Das niederländische Modell ist nach unseren Regeln verboten“, sagte Steuerkommissar Pierre Moscovici bei einem Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel. Bereits 2016 hatte die EU-Kommission neue Regeln gegen Steuerdumping und -vermeidung auf den Weg gebracht. Die 28 EU-Staaten müssen die Vorgaben bis 2019 in nationales Recht umsetzen.
Doch bisher ist nicht viel passiert. Nach Aussagen eines EU-Vertreters haben die Niederlande noch keinerlei Anstalten gemacht, die neuen EU-Regeln auch tatsächlich einzuführen. „Die Botschaft an dieses Land und andere Staaten ist, dass wir Regelungen haben und dass wir nicht bis zum letzten Moment warten müssen, um sie anzuwenden“, sagte Moscovici.
Allerdings hat die Europäische Union keine direkte Handhabe – denn das Steuerrecht ist eine nationale Angelegenheit. Für Änderungen ist Einstimmigkeit nötig, ein einziges Veto kann jede Reform stoppen. Die Kommission griff deshalb bisher zu einem Trick – und erklärte Steuersparmodelle, die neben Nike auch andere Konzerne wie Apple oder Amazon nutzen, zu unerlaubten staatlichen Beihilfen.
Doch Länder wie Irland oder Luxemburg sträuben sich nicht nur gegen die von Brüssel eingeleiteten Beihilfe-Verfahren. Sie möchten nicht einmal die zu wenig gezahlten Steuern eintreiben – dabei würden sie davon sogar noch profitieren, denn das Geld steht nach Kommissionsansicht ja ihnen zu.
Großbritannien wehrt sich
Widerstand gibt es auch gegen die geplante schwarze Liste für Steuerparadiese. Hier steht vor allem Großbritannien auf der Bremse. Es wehrt sich dagegen, einschlägig bekannte Inseln wie Jersey, Guernsey oder die Britischen Jungferninseln an den Pranger zu stellen. Dabei tauchen die Eilande, die sich Ihrer Majestät verpflichtet fühlen, auch in den Enthüllungen der Paradise Papers auf.
Der französische Finanzminister Bruno Le Maire will das nicht länger hinnehmen. Er forderte in Brüssel „schnelle, wirksame und konkrete Sanktionen“ gegen jene Länder, die eine Zusammenarbeit im Kampf gegen Steuerflucht verweigern. Den Steuersündern müssten Finanzhilfen gestrichen werden, so Le Maire. Als Beispiele nannte er die finanzielle Unterstützung durch den Internationalen Währungsfonds oder die Weltbank.
Rückendeckung bekam er von seinem Landsmann Moscovici. „Es ist wichtig, dass diese Liste noch 2017 veröffentlicht wird“, betonte der EU-Kommissar. Die Aufstellung der Steueroasen müsse „glaubwürdig“ sein und „angemessene Sanktionen“ für dort verzeichnete Länder vorsehen. Allerdings sehen das offenbar nicht alle so.
So sagte Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU), der in Brüssel als Interims-Finanzminister auftrat, über Sanktionen sei noch nicht entschieden worden. Die schärfste Sanktion sei möglicherweise, dass ein Land überhaupt auf der Liste auftaucht. Die Bundesregierung, die Altmaier auch in den Verhandlungen für eine Jamaika-Koalition vertritt, sei offen für gute Vorschläge.
Zurückhaltend äußerte sich Altmaier auch zu den neuen Vorwürfen gegen die Niederlande. „Ich werde nie ein Mitgliedsland versenken oder attackieren“, säuselte er – um kurz darauf ein Interview im niederländischen Fernsehen zu geben. Bisher zählten die Niederlande zu den engsten Partnern Deutschlands, auch in Steuerfragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm