EU-Kommissarin und Briefkastenfirmen: Zwischen Brüssel und Bahamas
Die Exwettbewerbskommissarin der EU, Neelie Kroes, hat einen Posten bei einer Offshore-Firma verschwiegen. Die Kommission ist irritiert.
Doch niemand wusste etwas davon. Wie kann das sein? Die EU-Kommission hatte am Donnerstag große Mühe, das zu erklären. Kroes habe sich offenbar nicht an die Regeln gehalten, sagte der Sprecher von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Man werde der Sache nachgehen und habe bereits schriftlich Auskunft angefordert. Eigenversagen könne man aber ausschließen, so der Sprecher: „Wir haben die strengsten Regeln der Welt.“ Vor falschen Angaben könne sich die Kommission jedoch nicht schützen.
Tatsächlich werden die Vermögensangaben und Geschäftsbeziehungen der Kommissare bisher nicht überprüft. Es reicht, sie offenzulegen, Sanktionen für Falschangaben sind nicht vorgesehen. Schlimmstenfalls könnten Kroes die Pensionsansprüche gekürzt werden, heißt es in Brüssel. Allerdings verteidigt sich die Niederländerin: Die Mint Holding sei nie aktiviert worden – sie habe es deshalb auch schlicht vergessen, sie zu melden.
Für die EU-Kommission kommt die Enthüllung zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Nach dem Brexit-Votum wirbt sie in der Öffentlichkeit fast schon verzweifelt um verlorenes Vertrauen. Juncker hatte sich bereits über die Entscheidung seines Vorgängers José Manuel Barroso befremdet gezeigt, einen Job bei der Investmentbank Goldman Sachs in London anzunehmen. Auch in diesem Fall reichte es bisher aber nur zu symbolischen Strafen – Barroso wurde der freie Zugang zum Kommissionsgebäude untersagt, er muss künftig wie ein Lobbyist um Eintritt ersuchen.
Transparency International rief die EU auf, ihre Maßnahmen gegen Geldwäsche zu verschärfen. Für öffentliche Unternehmensregister sprach sich auch der grüne Europaabgeordnete und Finanzexperte Sven Giegold aus. Der Fall Kroes sei ein „Negativbeispiel für die Beschädigung von Vertrauen in die Politik“, so Giegold. Die Bundesregierung solle Forderungen nach mehr Transparenz nicht weiter blockieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen