EU-Initiative startet: Bürger sollen Glyphosat stoppen
Umweltgruppen starten eine europäische Bürgerinitiative für ein Verbot des Pestizids. Ende 2017 wird erneut über die Zulassung entschieden werden.
Der Wirkstoff ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Pflanzengift. Es ist ein sogenanntes Breitbandherbizid, das heißt, es vernichtet alle Pflanzen, die nicht gentechnisch an Glyphosat angepasst sind. In Deutschland wird das Mittel vor allem im Getreideanbau, beim Anbau von Hülsenfrüchten und im Gartenbau angewendet.
Um erfolgreich zu sein, muss die Bürgerinitiative innerhalb eines Jahres EU-weit auf eine Million Unterschriften aus mindestens sieben EU-Staaten kommen. Getragen wird die Initiative von einem breiten Bündnis europäischer Umwelt- und Naturschutzorganisationen. Die Initiatoren sind überzeugt, dass Glyphosat das Ökosystem schädigt. „Glyphosat tötet alles Grün auf dem Acker und zerstört die Nahrungspflanzen von Schmetterlingen, Bienen und Vögeln“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.
Auch für den Menschen sei Glyphosat gefährlich. Tatsächlich hat die internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation Glyphosat im Jahr 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Andere, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung, halten die Glyphosat-Belastung dagegen für ungefährlich. Die beim Menschen nachgewiesene Konzentration liege deutlich unter dem gesundheitlich bedenklichem Bereich, so das Institut im Juli 2013.
Für Klarheit soll nun ein Gutachten der Europäischen Chemieagentur sorgen. Bis dieses vorliegt, hat die EU-Kommission die Mitte 2016 ausgelaufene Zulassung von Glyphosat zunächst bis Ende 2017 verlängert. Die ursprünglich geplante Verlängerung um 15 Jahre scheitert am Widerstand einiger Mitgliedsstaaten. Da sich jedoch auch für ein Verbot keine Mehrheit finden ließ – Deutschland enthielt sich bei der Abstimmung wegen Uneinigkeit zwischen Union und SPD –, fiel die Entscheidungshoheit an die Kommission zurück.
Diese muss nun Ende 2017 einen neuen Vorschlag für den Umgang mit Glyphosat vorlegen. Sollte die Bürgerinitiative bis dahin erfolgreich sein, würde sich der Druck auf die Kommission zumindest erhöhen. Rechtlich bindend wäre sie freilich nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder