piwik no script img

EU-Gelder für den LibanonAb jetzt wird weggeschaut

Kommentar von Sara Stachelhaus

Libanon kassiert großzügige Hilfen der EU für geflüchtete Syrer – hat aber kein Interesse, diese zu versorgen. Die EU muss also nacharbeiten.

Flchtlingscamp Maaret Misreen im Libanon Foto: Omar Albam/ap

A m 2. Mai kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ein Hilfspaket von 1 Milliarde Euro für den Libanon an. Der kleine Staat befindet sich seit 2019 in einer schweren Wirtschaftskrise und ist daher auf internationale Unterstützung angewiesen, will er die 1,5 Millionen syrischen Geflüchteten versorgen. Der Großteil der Unterstützung soll den Grundbedürfnissen syrischer Geflüchteter im Land zugutekommen, ein Viertel des Geldes an die libanesische Armee und Sicherheitskräfte gehen.

Nur ist der Libanon nicht an der Versorgung syrischer Schutzsuchender interessiert. Über unterschiedliche politische Parteien und gesellschaftliche Gruppen hinweg besteht Einigkeit, dass Sy­re­r*in­nen nach Syrien zurückkehren müssen – und das besser früher als später.

Die Beiruter Menschenrechtsorganisation ACHR dokumentierte 763 Abschiebungen 2023 nach Syrien, in den ersten fünf Monaten 2024 waren es bereits 433. Trotz der dramatischen Wirtschaftslage und hasserfüllter Rhetorik gegen Sy­re­r*in­nen planen die wenigsten von ihnen, nach Syrien zurückzukehren. Viele haben nichts, zu dem sie zurückkehren können, und fürchten dort eine weitaus gefährlichere Situation als im Libanon. Die Hälfte der Bevölkerung ist vertrieben, über 100.000 Menschen in Regime-Gefängnissen verschwunden.

Die EU bezieht bezüglich des syrischen Re­gimes eine klare Position: Ohne einen echten politischen Übergang werden die diplomatischen Beziehungen mit Syrien nicht wiederaufgenommen. Zudem seien die Bedingungen für eine sichere, freiwillige und menschenwürdige Rückkehr von Geflüchtetem weiterhin nicht gegeben, stellte der EU-Außenbeauftragte, Josep Borell, Ende Mai fest. Der UNHCR verwies bereits 2018 auf Kriterien, die für eine UN-unterstützte freiwillige Rückkehr erfüllt sein müssten. Sie sind aktuell nicht gegeben: Rückkehrenden drohen schwere und systematische Menschenrechtsverletzungen wie Verhaftung und Folter.

EU wird zweigleisig fahren

Die EU muss sich nun entscheiden ob sie ihren Kurs halten und ihre finanzielle Unterstützung der Nachbarländer Syriens daran knüpfen will, dass Menschenrechte und das Völkergewohnheitsrecht – wie das Non-Refoulement-Prinzip – eingehalten werden. Oder ob sie sich dem sehr eigenwilligen Kurs einiger ihrer Mitgliedstaaten wie Zypern, Griechenland und Italien anschließt und sich dafür einsetzt, einzelne syrische Gebiete als sicher einzustufen und somit Rückführungen nach Syrien wider besseres Wissen durchzusetzen. Wahrscheinlich ist, dass die EU in der nahen Zukunft einen zweigleisigen und widersprüchlichen Kurs fährt, bei welchem sie rhetorisch an ihren roten Linien hinsichtlich des syrischen Regimes festhält und gleichzeitig beide Augen zudrückt, wenn libanesische Sicherheitskräfte Sy­re­r*in­nen abschieben.

Im Gegenzug für Unterstützung müsste Libanon sich verpflichten, Völkerrecht und Menschenrechte zu achten

Die libanesische Übergangsregierung – seit 2022 steht die Bildung einer regulären Regierung aus – macht sich die europäische Abschottungspolitik zunutze: Weniger als eine Woche nach dem Besuch der Kommissionspräsidentin erließ die libanesische Sicherheitsbehörde „General Security“ neue Regelungen für Aufenthaltstitel für Syrer*innen, die faktisch den Aufenthalt aller Sy­re­r*in­nen kriminalisieren. Bereits zuvor hatten 84 Prozent der Sy­re­r*in­nen keinen gültigen Aufenthaltsstatus. Die libanesische Regierung hatte 2015 die Registrierung Geflüchteter durch das UNHCR untersagt. Es ist davon auszugehen, dass mit den neuen Regelungen auch die Aufenthaltstitel der verbleibenden 16 Prozent nicht verlängert werden.

Die bisherigen Möglichkeiten, etwa durch einen Mietvertrag einen Aufenthaltstitel zu erlangen, wurden suspendiert. Sy­re­r*in­nen werden so in die Irregularität gezwungen. Die offizielle Aussage, die Regierung schiebe nur ab, wer sich irregulär im Land befinde, ist damit pure Augenwischerei. Seit den neuen Regelungen kommt es im ganzen Land zu Razzien und mobilen Straßensperren, von Sy­re­r*in­nen betriebene Geschäfte werden geschlossen. Viele Sy­re­r*in­nen trauen sich nicht mehr, das Haus zu verlassen, und reduzieren ihre Bewegungen auf ein Minimum. Im Ergebnis werden sich daher eher mehr als weniger Sy­re­r*in­nen auf den gefährlichen Seeweg nach Europa machen. Mindestens 50 Boote aus dem Libanon haben zwischen Januar und Mitte April Zypern erreicht, 40 mehr als im Vorjahreszeitraum.

Problematische Unterstützung der libanesischen Armee

Der sogenannte „EU-Libanon-Deal“ ist somit auf mehreren Ebenen problematisch. Von der Leyens außenpolitisches Manöver widerspricht der offiziellen europäischen Position zu Syrien, indem er dem gefährlichen Diskurs der herbeifantasierten „sicheren Gebiete“ in Syrien Tür und Tor öffnet. Auch die Unterstützung der libanesischen Sicherheitskräfte und Armee durch die EU und Mitgliedsstaaten wie Deutschland ist äußerst problematisch, da diese nachgewiesenermaßen illegal abschieben.

Eine Vereinbarung zwischen der EU und dem Libanon ist nicht grundsätzlich falsch. Die dringend benötigte Unterstützung für die Versorgung der Geflüchteten im Libanon sollte jedoch daran geknüpft werden, dass der Libanon sich verpflichtet, sowohl das Völkerrecht als auch die Menschenrechte Geflüchteter zu achten. Dazu gehört ein Abschiebestopp und Zugang zu legalem Aufenthalt.

Im Gegenzug sollte die EU die libanesische Aufnahmegemeinschaft besser unterstützen und mehr syrische Geflüchtete durch das „Resettlement“-Programm des UNHCR aufnehmen. Dieses bietet den Vulnerabelsten, denen oft andere Migrationswege verschlossen sind, die Möglichkeit, legal in die EU ausgeflogen zu werden, und bewahrt sie somit vor der gefährlichen Seeroute. Doch nur 2.800 Sy­re­r*in­nen wurden in 2023 auf diesem Weg in der EU aufgenommen. Ein solches Abkommen käme sowohl der libanesischen Aufnahmegemeinschaft als auch den syrischen Geflüchteten zugute.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Leider glaube ich das es reine Wunschvorstellung ist zu hoffen, dass sich die EU wenn es um Flüchtlinge oder auch die Wirtschaft geht noch irgendwie auf dem Pfad von Menschenrechten oder dem Völkerrecht/ internationalen Gesetzen befindet. Das wird vergessen oder untergraben wenn es um diese beiden Themen geht. Die neuesten Verträge auch mit Tunesien und Ägypten hatten, wenn ich mich recht erinnere, nicht mal mehr Menschenrechtsklauseln enthalten. Dann muss man wenigstens nicht mehr den Anschein wahren Rechte zu achten oder internationale Gesetze zu befolgen. Das wir durch diese Verträge die Autokraten in den Ländern stärken und jegliche Glaubwürdigkeit (sofern davon überhaupt noch was existiert) sogenannter westlicher Werte zunichte gemacht wird spielt da auch keine Rolle. Wenn wenigstens die europäischen Steuergelder tatsächlich Flüchtlingen oder der Bevölkerung in den Ländern zukommen würde... aber auch das nur Wunschdenken. Das meiste davon wird vermutlich in den Taschen korrupter Politiker/ Berater/ Investoren landen.

  • "Die EU muss sich nun entscheiden ob sie ihren Kurs halten und ihre finanzielle Unterstützung der Nachbarländer Syriens daran knüpfen will, dass Menschenrechte und das Völkergewohnheitsrecht – wie das Non-Refoulement-Prinzip – eingehalten werden."



    Ach, sind der EU jetzt auf einmal wieder Menschenrechte eingefallen die es gilt einzuhalten? Wirklich? Es ist einfach nur widerlich wie alles hingedreht wird wie man es gerade braucht.

  • "sollte jedoch daran geknüpft werden, dass der Libanon sich verpflichtet, sowohl das Völkerrecht als auch die Menschenrechte Geflüchteter zu achten. "



    Sollte, ja. Jeder, der die Gegend nur ein bisschen kennt, fässt sich jedes mal an den Kopf, wenn Ursula wieder Geld verteilt. Oftmals ohne oder nur mit wenig konkreten Bedingungen. Dass diese Gelder den Flüchtlingen und Schwächsten in diesen Ländern nichts bis überhaupt nichts hilft, ist von vornherein ersichtlich, hat man auch nur ein bisschen Überblick.

  • Irgendwann wird es nicht mehr reichen korrupten Politikern das Geld in den Rachen zu werfen und ein paar Zelte aufzustellen. Gerade im Libanon hat eine kleine korrupte Minderheit das Land mit seinen Menschen dorthin gebracht wo es jetzt steht.



    Der Libanon ist ein Spielball von diversen Playern die sich einen Dreck darum scheren wie es der Bevölkerung geht. Sie nutzen das Land einzig und allein für ihre Interessen aus und lassen den Libanon völlig ausbluten.