ESC 2019 in Tel Aviv: Eine kluge Wahl
Nach Wochen entscheidet sich die European Broadcasting gegen Jerusalem als ESC-Stadt 2019: Tel Aviv, queere Metropole, bekommt den Zuschlag.
Am Ende gaben logistische Gründe den Ausschlag, keine religiösen oder politischen Erwägungen: Tel Aviv wird im kommenden Jahr gastgebende Stadt des 64. Eurovision Song Contest. Das Grand Final ist für den 18. Mai terminiert, die beiden Semifinals finden am 14. und 16. Mai statt. Israel hat das Recht und ist in der Pflicht, den ESC auszurichten, nachdem im Mai Netta Barzilai den ESC in Lissabon gewonnen hatte.
Gegen Eilat, die hedonistisch orientierte Stadt im letzten Zipfel Israels am Roten Meer, sprach, dass es dort zwar einen internationalen Flughafen gibt, aber keine Halle, in die mehr als 1.500 Zuschauer*innen passen. Gegen Jerusalem, bereits 1979 und 1999 Gastgeberin von ESCs und Wunschort der israelischen Regierung, musste eingewandt werden, dass dort von Freitagnachmittag bis Samstagabend der jüdische arbeitsfreie Tag der Woche (Schabbat) strikt eingehalten wird. Der öffentliche Nahverkehr ist in dieser Zeit eingestellt; moralisch legitimiert sind Fahrten von Kranken- und Feuerwehrautos.
Das aber ist mit dem TV-Projekt ESC nicht vereinbar: Jon Ola Sand, Generalsekretär des ESC bei der EBU (der europäischen Rundfunk- und Fernsehunion mit Sitz in Genf), beharrte schon bei der Prüfungstour durch die drei israelischen Kandidatenstädte darauf, dass am traditionell jüdischen freien Tag in der Veranstaltungshalle weiter gearbeitet werden muss – außerdem sei es am Freitag vor dem Finale wichtig, dass die ESC-Generalprobe in der Expo Tel Aviv-Halle vor möglichst zahlreichem Publikum durchgeführt werden kann.
Tel Aviv jedenfalls ist von den religiösen Regeln der jüdischen Wochentagsfolge zwar nicht frei, aber es gibt auch am Freitagabend öffentlichen Nahverkehr, auch sind etliche gastronomische Einrichtungen geöffnet.
Offen ist jetzt nichts mehr
Dem Vernehmen nach hat für die EBU bei der Wahl Tel Avivs keine Rolle gespielt, dass es nach Auffassung von Kulturministerin Miri Regev nahe läge, Jerusalem als israelische Hauptstadt zu nehmen. Aber die EBU hat nie Sinn für politische Fragen, ihr geht es, naheliegender Weise, um einen Ort, an dem eine perfekte TV-Show produziert werden kann.
Das zutreffende Argument von Tel Avivs Ron Huldai, seine Stadt habe einen sehr schönen Strand und sei außerdem eine queere Kapitale, eine Stadt, in der die queerste TV-Famiilenshow prima beheimatet sei, beeindruckte die EBU offiziell auch nicht: Überzeugenderes sprach für Tel Aviv – etwa die finanzielle Zusage, für das Rahmenprogramm der knapp vier Dutzend ESC-Delegationen und die erwarteten 10.000 Fans aufzukommen.
Offen ist jetzt nichts mehr, die Verträge sind unterzeichnet – nur noch im Hinblick auf die visafreien Einreisen der ESC-Delegationen, der Journalisten und Fans gibt es letzte Dinge zu klären: Israel weigert sich, Fans oder Journalisten einreisen zu lassen, die beispielsweise der Boykottbewegung BDS nahestehen. Für die EBU in Genf sind solcherlei Fragen letztlich jedoch nicht von Bedeutung: Nach Lage der Dinge werden alle Länder, die klassisch an einem ESC teilhaben, auch nach Tel Aviv kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Trumps Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Bald „Golf von Amerika“?
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum