piwik no script img

EMtaz: Neue Fußballstatistik ist QuatschPack mich nicht an

Gareth Joswig
Kommentar von Gareth Joswig

Taktik-Streber zählen neuerdings Steilpässe. „Packing“ ist der neue heiße Scheiß der Taktik-Analyse. Die Schönheit des Spiels ist jedoch nicht zählbar.

Lass dich anpacken: Schweini und Löwi freuen sich über noch mehr Zahlen Foto: reuters

T aktik-Analysten haben ein neues Quatschwort: „Packing“. Damit ist weder Kofferpacken gemeint, weil man es vor böllernden Party-Patrioten zuhause nicht mehr aushält, noch das Löw'sche Anpacken der Klöten und das anschließende Schnüffeln an der Hand. Packing, das bezeichnet neuerdings im verschwurbelten Fußball-Klugscheißer-Sprech das, was Günther Netzer laut Fußballmythos schon 1972 gemacht hat, nämlich aus „der Tiefe des Raumes“ kommen. Oder wie es Normalsterbliche nennen: Steilpass.

Nach der falschen Neun, der abkippenden Sechs und der verklausulierten Drölf ist das Packing die neueste Stilblüte der Schiefer-Tafel-Fetischisten der Fußballanalyse. Mehmet Scholl und Matthias Opdenhövel, das Expertenduo der ARD, freuten sich in der Nachberichterstattung des 2:0-Sieges der Deutschen gegen die Ukraine über die neue Statistik wie kleine Kinder an Weihnachten: Der offenbar über Nacht in den Taktik-Olymp aufgestiegene Ex-Fußballprofi Stefan Reinartz durfte seine selbstausgedachte Fantasie-Statistik einem Millionen-Publikum präsentieren. Verteidiger überspielen, das nenne man jetzt „packing“, behauptete er. Die neue Technik der Spielbetrachtung könne die Fußballanalyse für immer verändern, waren sich die ARD-Experten einig.

Und das Beste: Man kann es zählen. Wie viele Gegner wurden per Steilpass überspielt? Wie viele Verteidiger? Nach Toren, Vorlagen, Ballkontakten, Pässen, Torschüssen, Freistößen, Abseits, Ecken, Anstößen, verkauften Bieren, gestellten Beinen und Einwürfen zählt man nun im Fußball endlich auch die überspielten Gegner.

Gezählt wird alles, was überlupft wird. Eine Passflanke von Boateng, die an der Eckfahne landet: Acht Ukrainer leiden unter Packing. Neuer schlägt einen Ball nach vorne, Götze kommt zufällig dran: zehn Ukrainer gepacked (sprich: gepäggt). Özil spielt eine Traumflanke zum Tor auf Bastian Schweinsteiger: Nur zwei Gegenspieler gepäggt. Nun ja.

Die Schönheit des Spiels ist nicht messbar

Die ARD ist jedoch begeistert: „Das bestätigt ein Gefühl“, sagte Mehmet Scholl. Endlich könne man in Zahlen fassen, wie tief der Pass wirklich war. Und zusammen zählten die ARD-Experten am Flachbildschirm im TV-Studio: Toni Kroos will einen Ball nach vorne bolzen, holt aus, Standbild. Die komplette ukrainische Mannschaft vor ihm. Bewegtbild. Der Ball fliegt im hohen Bogen über alle Köpfe hinweg zu Sami Khedira, schöner Pass. Oder wir man es heute nennt: Neun Spieler gepackt (sprich: gepäggt), davon vier Verteidiger. Toll.

Das allerdings ist hinlänglich bekanntes Grundprinzip des steilen Passes. Und der existiert seit Fußballgedenken: Spätestens jedoch seit 1925, als das Abseits in seiner heutigen Form eingeführt wurde. Es ist gewissermaßen das Grundhandwerk eines offensiven Mittelfeldspielers. Ermöglicht wird der Steilpass durch spiegelneuronale Empathie, also die Fähigkeit, Bewegung zu antizipieren. Eine Sache, die man nicht erlernen kann. Dafür gibt es bereits schöne Begriffe: Talent, Spielverständnis und ein solches Zuspiel heißt Traumpass oder eben einfach Steilpass. Um einen schönen Steilpass zu erkennen, braucht es nicht viel. Und schon gar keine neue Statistik. Denn die Schönheit des Spiels ist nicht messbar und auf keinem Second-Screen zu finden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Gareth Joswig
Redakteur Inland
Arbeitet seit 2016 als Reporter und Redakteur bei der taz. Zunächst in den Lokalredaktionen von Bremen und Berlin, seit 2021 auch im Inland und Parlamentsbüro. Davor Geschichts- und Soziologiestudium in Potsdam. Themenschwerpunkte: extreme Rechte, AfD, soziale Bewegungen, Mietenpolitik, dies, das, verschiedene Dinge.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Als spiegelneuronaler Empath (wollen Sie wirklich, dass die in der ARD diesen Begriff für den gemeinen Fussballfan aus der Kiste kramen?) hätte ich bei solch einem Scouting Schwerpunkt einen Profivertrag bekommen...

     

    Ja, den Steilpass und seine Schönheit gab es bereits vor 50 Jahren. Seitdem hat sich das Spiel besonders im Profibereich sehr geändert. Tiefe oder steile Pässe sind in Zeiten eng gehaltener Räume wesentlich schwieriger an den Mitspieler zu bringen. Diskussionen über Spiegelneurotiker sind sachlicher als über Leitfwölfe und gute Nachbarn.

     

    Die Analyse ist nicht perfekt, aber sie deutet auf die anhaltenden Veränderungen im Fußball hin. Zumindest für die, die sich mit der Materie öfter beschäftigen als alle zwei Jahre im Sommer...

  • Was für ein kindischer Kommentar. Nur weil Sie anscheinend kein tieferes Verständnis von Taktik haben, müssen Sie ja nicht Leute kritisieren, die eins haben. Sie sagen ja auch nicht zu Musikern "Noten sind Schwachsinn, es muss gut klingen, dass wussten schon die Höhlenmenschen". Die neue Messzahl hat definitiv eine Daseinsberechtigung, wie sinnvoll sie ist wird sich zeigen. Aber Ihre Art, Scholl, Reinhartz und co. dumm zu machen ist unerträglich. Auf welchem Niveau haben Sie denn mal Fussball gespielt?

  • Ein richtig guter Kommentar zu einem Thema, das kaum jemand besonders interessieren wird, und das von einer Dame, alle Achtung!

     

    Als ich mich mitten in dieses Gespräch einschaltete, war mir eine länger Zeit nicht ganz klar, worum es eigentlich ging. Aufgrund der beiden sich wie kleine Kinder freuenden ARD – Moderatoren, die freudestrahlend den Erläuterungen des „Erfinders“ Reinartz lauschten, musste es ja eine ganz bedeutende Erfindung gewesen sein! Als mir allerdings einleuchtete, was hierbei gemessen und gezählt worden ist, verschlug es mir die Sprache.

     

    Ab sofort will der Erfinder der Zählung von überflankten Gegenspielern demnach nicht mehr die eventuellen Torschützen in das Rampenlicht mehr stellen, sondern diejenigen, die in einer Art „Ballweittreiben“ die Nase vorn haben werden. Welch ein Erkenntnisgewinn überrascht uns Zuschauer. Nun werden wir Fernsehzuschauer, mit Stift und Papier bewaffnet, zukünftig mit noch mehr Spannung bei Ecken, Freistößen und sonstigen weiten Flanken die Köpfe der Gegenspieler rasch mitzählen, um neben den eventuellen Torschützen auch gleich den Sieger im „Packing“ zu erraten.

     

    Der Fußball macht tatsächlich nach den „Sechsern“ und „falschen Neunen“ usw. weitere imposante Fortschritte …....

  • Dieser Artikel hat mindestens 20 Sportreporter gepäggt.