piwik no script img

EMtaz: Mehrere Hooligans verurteiltGegenseitige Schuldzuweisungen

Verantwortliche benehmen sich wie Kinder: Frankreich wirft den Russen mangelnde Kooperation vor, England und Russland kritisieren Frankreich.

Der russische Fußballfunktionär Igor Lebedew hierzu: „Ich kann nichts Schlimmes an kämpfenden Fans finden. Bravo, Jungs. Macht weiter so!“ Foto: ap

Marseille/Paris afp | Mit gegenseitigen Schuldzuweisungen haben Frankreich, Russland und England auf die schweren Ausschreitungen von Fußball-Fans bei der EM reagiert. Frankreichs Sportminister Patrick Kanner warf Russland am Montag mangelnde Bereitschaft zur Kooperation im Vorgehen gegen russische Hooligans vor. Die Fußballverbände von Russland und England wiederum kritisierten Versäumnisse bei den von Frankreich verantworteten Sicherheitsvorkehrungen. Ein Gericht in Marseille verurteilte derweil mehrere Hooligans zu Haftstrafen von bis zu einem Jahr.

Sportminister Kanner sprach gegenüber AFP von „50 bis 200 russischen Hooligans, die außer Gefecht gesetzt werden“ müssten. Die russischen Behörden hätten diese Hooligans „niemals ausreisen lassen dürfen, und sie müssen nun reagieren“. Es gebe indes einen „bedauerlichen Mangel“ an Kooperationsbereitschaft auf Seiten Russlands, kritisierte Kanner.

Bilder aus Marseille hatten am Wochenende für Entsetzen gesorgt: Am Rande der Partie England gegen Russland lieferten sich teilweise betrunkene Fußballfans wahre Straßenschlachten. 35 Menschen wurden verletzt. Die Gewalt ging offenbar vor allem von organisierten russischen Hooligans aus, die englische Fans attackierten – fast alle Verletzten sind Engländer.

Der Marseiller Staatsanwalt Brice Robin sprach von 150 „extrem trainierten“ russischen Hooligans. Kein einziger der russischen Hooligans konnte festgenommen werden, wie Robin einräumen musste.

Neue Zusammenstöße am Donnerstag befürchtet

Ein Strafgericht in Marseille verurteilte im Laufe des Montags neun Hooligans zu Haftstrafen und einen weiteren zu einer Bewährungsstrafe. Die Urteile trafen sechs Briten, drei Franzosen und einen Österreicher. Das härteste Urteil lautete auf ein Jahr Haft: Damit wurde ein 29-jähriger Franzose bestraft, der drei Menschen mit Faustschlägen, Fußtritten und Gürtelhieben traktiert hatte.

Der Chef des englischen Fußballverbands FA kritisierte die von Frankreich verantworteten Sicherheitsvorkehrungen derweil als „inakzeptabel“. In einem Brief an den europäischen Verband Uefa, der AFP vorliegt, äußerte FA-Chef Greg Dyke „ernste Sorgen“ mit Blick auf die Sicherheit des nächsten England-Spiels am Donnerstag. In Marseille seien England- und Russland-Fans unzureichend auseinandergehalten worden, kritisierte Dyke. Zudem sei es Fans gelungen, Feuerwerk und Bengalfackeln ins Stadion zu schmuggeln.

England trifft am Donnerstag im nordfranzösischen Lens auf Wales. Da am Tag davor die russische Mannschaft im nahe gelegenen Lille spielt, werden neue Zusammenstöße zwischen Russen und Engländern befürchtet.

„Ich kann nichts Schlimmes an kämpfenden Fans finden.“

Ein ranghoher russischer Fußballfunktionär stärkte derweil den aggressiven Fans seiner Nationalmannschaft den Rücken. Igor Lebedew, Vorstandsmitglied der Russischen Fußballunion, twitterte am Montag: „Ich kann nichts Schlimmes an kämpfenden Fans finden. Eher im Gegenteil. Bravo, Jungs. Macht weiter so!“

Nicht die Fans seien Schuld an dem, was in Marseille und anderen französischen Städten geschehen sei, sondern die Unfähigkeit der Veranstalter der Fußball-EM in Frankreich, erklärte der Funktionär. Lebedew kritisierte „die Politiker und Funktionäre, die unsere Fans verurteilen.“

Lebedew ist der Sohn des Rechtsaußenpolitikers Wladimir Schirinowski, dessen ultranationalistische Liberaldemokratische Partei Russlands (LDPR) er als Abgeordneter in der Duma, dem russischen Unterhaus, vertritt. Im Gegensatz zu ihm hatte das Exekutivkomitee der Russischen Fußballunion die Gewalt verurteilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • so ist die welt nun mal geworden, traurig aber war ..., GEWALT IST EINE LÖSUNG, morgens Polizist abend Hooligan https://www.youtube.com/watch?v=ustZ9Ljlt4s ein schönes Hörspiel...,

     

    bis denne