EMtaz: Kolumne Queering Soccer: Ein Regenbogen beim FC Bayern
Die Arena des FC Bayern München leuchtet zur Christopher-Street-Parade in bestimmten Farben. Groß ist das, ganz groß.
S amstag war Christopher-Street-Parade in München, und das war schon in der bayerischen Haupstadt kaum eine Nachricht wert – es waren lediglich 10.000 Teilnehmer*innen bei der queeren Parade dabei, außerdem 100.000 Zuschauende am Rande, gleich welcher sexuellen Orientierung.
Zur Meldung brachte es dieses Ereignis nur durch eine wirklich sehr schöne Geste, initiiert durch ein liberales Mitglied im Stadtrat, für sehr gut befunden durch den Bürgermeister der Stadt, Dieter Reiter.
Die Krönung war jedoch – und sie erst brachte die Meldung hervor –, dass am späteren Abend des schwullesbitransitionellen Umzugs das Stadion des FC Bayern München in Regenbogenfarben erleuchtet wurde. Und, man muss es sagen, dies sah sehr prächtig aus.
Die Arena, die sonst eher wie ein monströses Raumschiff farbneutral herumsteht und als Landschaftsmöbel nur „Size does matter“ signalisiert, erstrahlte, nun ja, magisch. Hatte man nicht erwartet: Der FC Bayern München als Eigentümer musste das ja erlauben.
Vorsaison-Ehren-CSD-Coolness-Medaille für FC Bayern
Hat er offenbar. Auf der Facebook-Seite des Vereins steht es nüchtern und souverän verzeichnet – inklusive Debatte über die Aktion. Das Erstaunliche ist nämlich, dass es sehr, sehr viele FC-Bayern-Fans gibt, die diese mehrstündige Inbesitznahme ihrer Arena durch die Farben des queeren Regenbogens gutheißen. „Toleranz“ ist das häufig benutzte Stichwort, und es ist immer freundlich, nicht herablassend gemeint.
Zwar gibt es auch eine Fülle von dissenden Statements. Von Aidsansteckung ist die Rede, von Hinterladern und so weiter und so krass. Aber es bleibt, dass die Fans sich längst mit dem Gedanken angefreundet haben, Schwules (um hier nur vom Männlichen zu sprechen) könnte reale Bedeutung im Kontext des FC-Bayern-Geschehens haben – und nicht nur als Outing nach der Karriere, wie bei Thomas Hitzlsperger, immerhin elf Jahre Teil dieses Vereins.
Die Elf der EMtaz
Insofern verdient, was mir als HSV-Fan (auf ewig in die persönliche Kultur-DNA eingeschrieben, so ist das nun einmal) zu sagen schwerfällt, der FC Bayern eine Art Vorsaison-Ehren-CSD-Coolness-Medaille. Hat ja noch kein Verein gemacht – und man stelle sich vor, wie sich andere aus der Anfrage herausgewunden hätten: Sex hat mit Fußball nix zu tun! Geht doch um Sport, nicht ums An-die-Wäsche-Gehen! Wir sind weltanschaulich neutral! Oder anderen Quatsch hätten wir vernommen.
Zumal die Bayern, also die Dauermeister, nicht so'n Gewese um Diversität machen wie der DFB selbst. Der hat vor einiger Zeit, als seine nach Korruption riechende WM-Bewerbungsbuchhaltung ruchbar wurde, eine 50.000-Euro-Förderung eines queeren Projekts der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zurückgezogen. Eine Summe, die, vergleichsweise, ungefähr einen Euro in einem Hartz-IV-Portemonnaie bedeuten würde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier