EMtaz: Kolumne Queering Soccer: Spielermänner? Gibt es einfach nicht
Was für eine Nerverei: Schon wieder schwule Sachen, jetzt auch noch zur EM. Aber ja doch: Was sein muss, muss sein.
E s ist ja nicht so, dass sie nach nix aussehen, die Fußballer dieses Turniers. Das stimmt auch dann, wenn ein Schmuckstück wie Karim Benzema fehlt. Dafür ist Jonathan Tah dabei (ganz neu). Und Benedikt Höwedes. Das ist geschmacklich vielleicht nicht für jeden der Typ für ersehnte Schäferstündchen, aber sie haben so schöne Augen, da führt kein Weg dran vorbei.
Man muss nicht, aber man kann eine Männer-Europameisterschaft auch durch nichtheteronormative Augen in den Blick nehmen. Das ist ja nicht unziemlich, sogar die Deutsche Bahn hat vor Kurzem einen sehr possierlichen Werbeclip veröffentlicht, in dem ein Fußballfan als Mann eines Spielers kenntlich wird.
Dafür erntete die Bahn tüchtig Hass im Internet – und viel Lob aus queeren Kreisen. Denn wahr ist: Es gibt schwule Männer, für die sportlich – aktiv wie passiv – nichts über Fußball geht. Nur sieht man sie nicht bei dieser EM. Googelt man die Wortkombination „em fußball spielermann“, kommen 28.200 Einträge; nach Änderung der Sucheingabe in „em fußball spielerfrau“ schnellt die Trefferzahl auf 245.000 hoch.
Sie mögen jetzt fragen: Weshalb muss das denn jetzt erörtert werden? Wieso mäkelt da einer schon wieder rum und kommt auf diesen ganzen „Genderwahn“ zu sprechen? Nun: weil es Spaß macht. Und weil die Fakten so hübsch deprimieren: So viele Jahre Feminismus und Gendertrouble – und doch ist in Deutschland Thomas Hitzlsperger nach wie vor der einzige prominente Spieler geblieben, von dem bekannt wurde, dass er schwul ist. Und das auch erst nach dem Ende seiner Laufbahn auf dem Rasen.
Heteronormativ war der Fußball immer
Sei’s drum: Schaut man sich die Meldungen dieser Tage zum Thema Spielerfrauen an, fällt auf – einerlei, ob es um die Lebensgefährtinnen von Mario Götze, Mats Hummels, Thomas Müller oder Sami Khedira geht, oder um den Typus an sich (Victoria Beckham!, wagenradgroße Sonnenbrillen!) –, dass diese Frauen wie aufgebrezelte Konkurrentinnen und zugleich wie überfönte und überpflegte Exemplare des Weiblichen aussehen.
Irgendwie erinnern die mich an bioweibliche Avatare, die sich vielleicht nicht so zurecht backen, um ihren Freunden zu gefallen, sondern um diesen überhaupt zu gewinnen und nach dessen Eroberung wie eine Triumphatorin auszusehen: Seht her, den habe ich mir geangelt (Hummels, Müller, Neuer u. a.).
Keine der Spielerfrauen der DFB-Männer weckt nicht gleich den Eindruck, vollkommen makellos zu sein, geschmirgelt und gestriegelt: trostlos das alles, nicht wie aus dem wahren Leben.
Um zum leidigen Thema des Homosexuellen zurückzukehren: Da ist kein Land in Sicht, kein besseres, anderes Ufer. Heteronormativ war der Fußball immer, schon vor 44 Jahren beim EM-Finale in Brüssel, ebenso in Tschechien 1976 oder neulich in der Ukraine und in Polen, 2012. Nichts hat sich an dieser gusseisernen Geschlechterordnung geändert, nichts an der Sprache („Die heißesten Spielerfrauen!“, Focus), nichts an den Performances.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen