EMtaz: Eine Qual, wenn mal nichts läuft: Macht die EM größer!
Spielfreie Tage braucht niemand. Es wäre deshalb sinnvoll, das Teilnehmerfeld von 24 auf 32 Teams aufzustocken. Die Qualität bliebe gleich.
S tunden ohne Livekick? Das ist wie Entzug nach dem Kettenrauchen: quälend und übel. Insofern: 24 Mannschaften bei einer EM sind nicht genug – es mögen 32 sein!
Diese EM dauert. Objektiv zwar erst anderthalb Wochen. Gefühlt – und das ist der Unterschied zur WM vor zwei Jahren – irgendwie schon zwei Monate. Und das hat Gründe, die man benennen kann. Es liegt nicht an den weitgehend defensiv ausgerichteten Teams, nicht an der angeblich schwachen Qualität der Mannschaften aus Rumänien, Russland oder Österreich.
Sondern, erstens, am eher schlecht gelaunten Publikum, vor allem in Deutschland. An dieser ewigen Nörgelei ob der Leistungen des DFB gegen die Ukraine, vor allem gegen Polen. Und an dieser Zunehmend-wird-alles-schlechter-Atmosphäre wird diese EM nicht wachsen. Davon abgesehen, dass offenbar, allen Streiks und Nuits debout in Frankreich zum Trotz, dort auch ein ziemlich interessantes europäisches Fan-Volksfest stattfindet, ist es vor allem so: Diese EM ist zu klein.
Sonntag begann der Spieltag um 21 Uhr. 21 Uhr, man muss es wiederholen: Spät begann das Turnier an diesem Tag, zäh rann der Tag an einem vorbei. Es war wie früher. Graue Sechziger, schlimm. Deutsche Sonntage bleiern schwer, steif die Konventionen, alles Leben lähmend. Die Lücken hätte man füllen können, aber natürlich müssen sich Mannschaften auch mal ausruhen.
In Wahrheit dauert diese EM vier Wochen und drei Tage, vom Eröffnungsspiel bis zum Finale am 10. Juli. Die WM geht auch nicht länger, aber bei ihr machen 32 Teams mit. Heißt: Damit es keine beinahe-spielfreien Tage bei der EM gibt, keine unausgefüllten Sonntage sollte die EM auf 32 Mannschaften ausgeweitet werden.
Holt Katalonien, Palästina & Gaza dazu
Okay, es gibt nicht 64 UEFA-Mitglieder, sondern nur 55. Damit alle EM-Teilnehmer wenigstens durch eine Qualifikation müssen, böte sich an, dass der europäische Fußballverband neun (nur neun!) Mitgliedsverbände gründet, etwa Katalonien, Korsika, Nordzypern, Transnistrien, das Baskenland, Abchasien, Grönland, Palästina & Gaza sowie, meinetwegen, die Ostukraine.
Dann gäbe es viel mehr Tage TV-übertragunsmäßig zu füllen: Es wäre eine Lust, dass die fußballistische Berieselung nicht aus künstlichen Gründen aufhört.
Die Stadien der EM
Die These, dass dann das Niveau des Turniers endgültig im Eimer wäre, ist irrig. Champions-League-Vereine spielen mit höheren Gagen, aber spannend sind national gesinnte Turniere nicht minder. Beim Fußball gibt es nämlich keine – außer der gefühlten – Maßeinheit für guten, sehr guten oder überirdischen Fußball. Nur solchen, bei dem ein Team gewinnt und das andere verliert. Also: „The winner takes it all“. Solch einen Modus brauchen wir, erst recht an Sonntagen. Spielfreie Tage? Überflüssig!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf