EMtaz: Das französische Team: La vie en rose sieht anders aus
Noch läuft es nicht rund fürs französische Team – trotz des Sieges gegen Albanien. Der Trainer fühlt sich wie auf einem anderen Planeten.
Nein, es ist nicht la vie en rose zurzeit – trotz Sieg in den letzten Minuten gegen Albanien, trotz Erreichen des Achtelfinales – das Team hat noch immer nicht zu seiner Form gefunden, spielt noch immer nicht befreit auf. Hugo Lloris, Kapitän und Torwart, übt sich in Demut: „Wir müssen viel mehr Vertrauen in uns bekommen, mehr nach vorne spielen.“
Jacques Santini, Extrainer der Bleus, will mehr deren Markenzeichen sehen, mehr Angriff, Kraft und Schnelligkeit: „Schluss mit kräftezehrenden Zweikämpfen.“ Und er warnt gegenüber der Zeitung Le Parisien, sich als Les Bleus darauf zu verlassen, dass man es stets doch noch ganz zum Schluss hinkriegt – das mit dem Einlochen und den Toren.
„Kann man Europameister werden, wenn man jedes Mal erst in der 90. Minute trifft?“, fragt man dort auch ketzerisch. Und beruhigt gleich darauf die Leserschaft: Die Équipe sei immer noch unter den Titelfavoriten, auch wenn Italien, Deutschland und Kroatien deutlich besser spielten. Treuherzig beschließt man die Analyse mit einem „und schaut man die fünf letzten Minuten gegen Albanien an, dann sind wir Genies“.
Kerzen für die Mannschaft
Allerdings wäre es, so das Blatt, keine schlechte Idee gewesen, hätte die Elf nach der Partie gegen Albanien für die eigene Mannschaft ein paar Kerzen angezündet – beim Wahrzeichen von Marseille, der Wallfahrtskirche Notre-Dame-de-la-Garde.
Ist es ohnehin schon verflucht anstrengend, Gastgeber bei einem Turnier zu sein, ist es das in einer Atmosphäre wie dieser in Frankreich, einer Atmosphäre am Anschlag, ganz besonders.
Zeitungsverkäuferin in Paris
C’est la déprime – die Stimmung ist schlecht, geprägt von einer Ungläubigkeit gegenüber der Hooligan-Gewalt in Marseille, Nizza und Lille, von dem Mord an einem Polizistenpaar im Umland von Paris und einer aus dem Ruder gelaufenen Großdemonstration gegen neue Arbeitsgesetze in Paris.
Dort hatten „casseurs“, vermummte Randalierer, am Dienstag auch versucht, das „Hôpital Necker“, die wichtigste Kinderklinik der Region, anzugreifen. Es gelang ihnen, alle Scheiben im Eingangsbereich zu zerstören. Ein Patient dort war der dreijährige Sohn des Polizistenpaars, der die Bluttat an seinen Eltern äußerlich unverletzt überlebt hatte.
Raus aus der Tristesse
„Wir brauchen einen Sieg bei dieser EM, ein Ereignis, das uns rausbeamt aus unserer Tristesse“ – die Verkäuferin am Zeitungsstand im 16. Arrondissement von Paris will ihren Namen nicht verraten, aber sie schüttet einem ihr Herz aus. Die ganze Politik, der Terror, das Hochwasser und dann auch noch dieser hundsmiserable Frühling und Frühsommer – „die Jungs müssen es reißen für uns!“
Gerade ist die letzte vorrätige Ausgabe von Le Parisien vom Donnerstag über ihre Theke gegangen: „Dans quel monde vit-on?“ – in was für einer Welt leben wir?, steht auf dem Titel. „Mein Mann ist nach der ersten Halbzeit gegen Albanien ins Bett gegangen. Aber da kommt noch was: Vive les Bleus!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart