EM-Spieler Robin Gosens als Student: Stollenschuhe und Studienbriefe
Die SRH-Fernhochschule wirbt damit, dass der Verteidiger bei ihr Psychologie studiert. Ein schöner Beleg für das gewachsene Renommee der Fußballer.
Man hätte vermutet, dass die deutschen Nationalspieler Computerspiele der je neuesten Generation in ihren Koffern haben. Von Robin Gosens, der spielerischen Entdeckung dieses Turniers, haben wir nun erfahren, dass er Studienbriefe dabei hat. Gosens absolviert nämlich neben seinem Beruf Profifußball noch ein Fernstudium der Psychologie.
Kicker mit Abitur, Profis, die immatrikuliert sind – so ganz neu ist dieses Phänomen nicht. Schon zum Kader, der 1954 Weltmeister wurde, gehörte ein studierter Sportlehrer, Fritz Herkenrath, der später Professor wurde. Und der 1974er Weltmeister Jupp Kapellmann wurde danach Chefarzt.
Pierre Bourdieu, Soziologe
Neu ist aber, dass Gosens’ Uni, die SRH Fernhochschule – The Mobile University, sich ganz stolz dazu bekennt, dass der Fußballer ihr Student ist. Früher waren es die Kicker – oder, genauer: die aufs Image ihrer Klienten achtenden Berater –, die solche Informationen streuten. Schaut her, dieser Kicker hat „mehr als nur Fußball im Kopf“, lautete eine gängige Redewendung. Nun könnte man denken, dass das soziale Renommee des Spitzensportlers deutlich gestiegen ist, wenn eine Hochschule nicht mit irgendwelchem Exzellenzkram wirbt, sondern mit Robin Gosens.
Die SRH Fernhochschule tut sich allerdings noch ein wenig schwer damit, die intellektuelle Bedeutung eines Profisportlers anzuerkennen. „Wenn der Kopf nicht nur für Kopfballtore genutzt wird“, heißt es in der Pressemitteilung der Uni. Da wird, so ist zu befürchten, eine Chance vertan. Herauszufinden, warum ein Linksverteidiger plötzlich vorne auftaucht und ein wichtiges Kopfballtor erzielt, ist ja auch nicht unwichtig. „Fragen Sie zum Beispiel mal einen Sportler, warum er bestimmte Dinge so und nicht anders tut – da bedarf es einer Menge Arbeit, um ihn darüber wirklich etwas sagen zu hören.“ Diesen Satz hat Pierre Bourdieu, bekannter französischer Soziologe, der als Fußballspieler keine Karriere gemacht hat, einmal geäußert.
Bourdieu ging es darum, dass Menschen vieles von dem, was er erforscht hat, bereits wissen. Es kommt als Alltagsverstand daher. „Die Leute haben dieses Wissen, aber es ist nicht geordnet, nicht geformt.“ Ja, so Bourdieu weiter, „manchmal sagen sie sogar das Gegenteil von dem, was sie wissen. Das heißt nicht, dass sie lügen, aber sie verfügen nicht über die Instrumente, um auszudrücken, was sie wissen.“
Unbewusstes herauszufinden, ist bekanntlich nicht die unwichtigste Aufgabe der Psychologie. Und da ist man wieder bei Robin Gosens und seinen Studienbriefen. Immer noch wird viel zu oft so getan, als müssten sich Profisportler für die Zeit nach ihrer Karriere vorbereiten: Lehre, Studium, was Richtiges halt. Immer noch wird nicht gesehen, dass jemand, der in einem derart gut bezahlten Job wie Erstligaprofi – in Gosens Fall: in der italienischen Serie A – arbeitet, selbst etwas zum Verständnis der Gesellschaft beitragen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen