EM-Schiri Felix Zwayer in der Kritik: Die irre Karriere eines Referees
Der Deutsche Felix Zwayer pfeift das Halbfinale zwischen den Niederlanden und England. Zu seiner Karriere gehört auch ein Manipulationsskandal.
Was für eine Auszeichnung! Ein Halbfinale oder ein Finale eines großen Turniers zu pfeifen, das haben in der Geschichte des deutschen Schiedsrichterwesen bislang nur drei Referees geschafft. Felix Zwayer, dem die Leitung des Halbfinals zwischen England und der Niederlande übertragen wurde, zählt nun auch zu dem erlesenen Kreis.
Kurioserweise ist sein vierter EM-Einsatz dann sein dritter Turnierauftritt in der Dortmunder Arena. Dortmund und Zwayer – da war doch was? Jude Bellingham, einer der derzeit großen Hoffnungsträger im englischen Nationalteam, hatte im Dezember 2021, damals in Diensten von Borussia Dortmund, mächtig gegen Zwayer wegen umstrittener Entscheidungen im Spitzenspiel gegen Bayern München ausgeteilt: „Man gibt einem Schiedsrichter, der schon mal Spiele verschoben hat, das größte Spiel in Deutschland. Was erwartest du?“
Bellingham kostete die Bemerkung eine Geldstrafe von 40.000 Euro. Zwayer nahm sich wegen des großen Shitstorms nach der Partie und einer Morddrohung eine mehrwöchige Pause. Die Frage, ob der Berliner überhaupt weitermachen würde, stand im Raum. Zwayer erklärte damals: „Ich bin belastet. Mental und psychisch.“
Seine dunkle Vergangenheit hatte ihn wieder eingeholt. Im Jahr 2005 wurde er für sechs Monate vom DFB gesperrt, weil er sein Wissen um die Zusammenarbeit des Kollegen Robert Hoyzer mit der kroatischen Wettmafia erst mit Verspätung dem Verband offenbart hatte. Zudem stand die Aussage Hoyzers im Raum, Zwayer hätte für eine Partie 300 Euro angenommen, als Lohn für manipulatives Arbeiten als Linienrichter, was dieser bis heute bestreitet.
Unaufhaltsamer Aufstieg
Lange konnte sich dann der vom DFB geschützte Zwayer recht unbehelligt in der strengen Hierarchie des deutschen und europäischen Schiedsrichterwesens Schritt für Schritt nach oben arbeiten. Das verwunderte ein wenig. Beim Fachmagazin Kicker schaffte er es in den letzten acht Jahren bei den Saisonbewertungen nur einmal unter die Top drei.
Häufig rangierte er im Gesamtklassement eher auf einem der hinteren Plätze. Mit der erwähnten Bundesligapartie zwischen Dortmund und München holt ihn dann wegen Bellingham seine Vergangenheit wieder ein. Damals sagte er rückblickend über sein Verhalten beim Wettskandal: „Das war falsch und ich bin dafür bestraft worden. Damit muss es dann aber auch gut sein.“
Das bleibt vermutlich ein frommer Wunsch, wenn man die Automatismen der Branche kennt. Die Schlagzeilen, welche die englische Presse vor dem Halbfinale in dicken Lettern produziert, dürfen weder die Uefa noch Zwayer verwundern. Es wird von einem „Schiri-Albraum“ und einem „verurteilten Spielmanipulator“ geschrieben, der über das Schicksal des englischen Nationalteams entscheiden könnte.
All das, nachdem Teile der deutschen Presse den Engländer Anthony Taylor zum Skandalschiedsrichter der EM hochgejazzt haben, weil er im deutschen Viertelfinale gegen Spanien ein Handspiel im Strafraum als nicht strafwürdig bewertet hatte. Er wurde vielfach zum Hauptschuldigen für das deutsche Ausscheiden gemacht. Auf Social Media gaben deutsche Anhänger Zwayer mit auf den Weg, er wisse ja wohl, was er zu tun habe.
Angesichts dessen, wie groß schon die Aufregung vor dem Halbfinale ist, kann Felix Zwayer gar nicht mehr unbelastet in diese Partie gehen. Dem Verdacht, er würde England benachteiligen, wird er sich im Zweifelsfall eher nicht aussetzen wollen. Mit dieser Auszeichnung hat die Uefa genau besehen Zwayer keinen Gefallen getan.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein