EGMR verurteilt Schweden: Gesetz zu spät geändert
Der schwedische Staat wurde wegen heimlicher Nacktaufnahmen verurteilt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entdeckte eine Gesetzeslücke.
STRASSBURG dpa | Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Schweden wegen einer Gesetzeslücke über heimliche Nacktaufnahmen verurteilt. Der Klägerin, einer heute 26-jährigen Schwedin, [%22003-4563687-5513461%22]}:sprach der EGMR in seinem Urteil am Dienstag eine Entschädigung von 10.000 Euro zu.
Ihr Stiefvater hatte 2002 mit einer Videokamera im Bad heimlich Nacktaufnahmen von der damals 14-Jährigen gemacht. Der Mann war geständig und wurde wegen sexueller Belästigung verurteilt, in der Berufung jedoch freigesprochen. Das Berufungsgericht gab damals an, es sei in Schweden nicht verboten, Personen ohne ihre Einwilligung zu filmen. Dieses Gesetz wurde 2005 geändert.
[%22001-128043%22]}:Der EGMR befand, dass das damalige Gesetz die Klägerin nicht ausreichend vor einer Verletzung ihres Privatlebens geschützt habe. Erschwerend sei hinzugekommen, dass sie minderjährig gewesen war, die Tat in ihrem Elternhaus begangen wurde und ihr Stiefvater zu dem Kreis vertrauenswürdiger Personen gehörte.
Niemand sah die Aufzeichnungen, da die Mutter den Film sofort vernichtete. Gegen dieses Urteil ist keine Berufung möglich. In Deutschland stehen heimliche Bildaufnahmen unter Strafe, die den höchstpersönlichen Lebensbereich verletzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!