EEG-Umlage sinkt leicht: Ökostrom wird immer billiger
Der Erneuerbaren-Ausbau lässt die Preise nicht mehr steigen. Union und FDP verlieren ihr zentrales Argument gegen die schnellere Energiewende.
Das Neue
Zwei für die Energiewende wichtige Zahlen sind am Montag verkündet worden: Die EEG-Umlage, mit der Stromkunden den Ausbau der erneuerbaren Energien finanzieren, wird im nächsten Jahr leicht sinken: Statt 6,9 Cent pro Kilowattstunde beträgt sie nur noch 6,8 Cent, teilten die Netzbetreiber mit.
Zudem gab die Bundesnetzagentur bekannt, dass Strom aus Solaranlagen deutlich billiger wird: Bei der jüngsten Ausschreibung für Freiflächenanlagen gaben sich die Betreiber mit einem Preis von unter 5 Cent pro Kilowattstunde zufrieden – gut halb so viel wie noch vor zweieinhalb Jahren und kaum noch mehr als der Börsenstrompreis von 3,5 Cent.
Der Kontext
Mit der EEG-Umlage wird die Differenz bezahlt zwischen der festgelegten Vergütung, die die Betreiber von Wind-, Solar- und Biomassekraftwerken bekommen, und dem Betrag, den der damit produzierte Strom an der Strombörse wert ist. Sie ist von 2009 bis 2014 auf das Fünffache gestiegen – was zu heftiger Kritik geführt hat. Seitdem pendelt sie nur noch leicht zwischen 6 und 7 Cent pro Kilowattstunde. Für private Haushalte macht sie etwa ein Viertel des Strompreises aus.
Dass sie im nächsten Jahr sinkt, liegt zum einen daran, dass neue Ökostromanlagen kaum noch Mehrkosten verursachen. Nicht nur der Preis für Photovoltaik sinkt rapide, wie das jüngste Ausschreibungsergebnis belegt. Auch Windräder werden immer billiger. Erste Betreiber von Windparks im Meer verzichten sogar ganz auf Subventionen. Zum anderen ist der konventionelle Strompreis an der Börse gestiegen, sodass die Differenz zu den Ökostromvergütungen sinkt.
Die Kosten für Privatkunden dürften stabil bleiben oder leicht sinken, denn auch die Gebühren für die Stromnetze sinken im Schnitt leicht.
Die Reaktionen
Die Bundesregierung sieht die Entwicklung als Erfolg ihrer Reformen, vor allem der Umstellung der Förderung auf Ausschreibungen, bei denen die Förderhöhe nicht staatlich vorgegeben, sondern am Markt ermittelt wird. „Die Strompreise sind in den letzten vier Jahren stabil geblieben“, sagte der zuständige Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Rainer Baake, am Montag. „Gleichzeitig gab es in dieser Zeit einen Rekordausbau der Erneuerbaren, ihr Anteil wuchs von 25 auf 35 Prozent.“
Die Opposition äußerte hingegen Kritik, vor allem weil viele Unternehmen teilweise von der EEG-Umlage befreit sind. „Diese Privilegien müssen die übrigen Verbraucher mitfinanzieren“, meint Grünen-Energieexpertin Julia Verlinden. Auch Eva Bulling-Schröter (Linke) forderte, dass „unberechtigte Befreiungen von der EEG-Umlage für die energieintensive Industrie beendet werden“. Der Branchenverband BDEW plädierte dafür, die Ausnahmen für die Industrie künftig nicht über den Strompreis, sondern aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren.
Die Konsequenz
Die jüngste Entwicklung bei EEG-Umlage und Solarausschreibungen dürfte die Position der Grünen in den anstehenden Verhandlungen über eine Jamaika-Koalition stärken. Sie fordern einen deutlich schnelleren Ausbau von Ökostromanlagen; die Union und vor allem die FDP lehnen dies bisher mit Verweis auf die angeblich hohen Kosten ab – doch dies Argument zieht künftig kaum noch.
Die Forderung, einen Teil der EEG-Umlage künftig aus dem Haushalt zu finanzieren und damit den Strompreis zu senken, dürfte ebenfalls lauter werden. Denn um die Klimaziele zu erreichen, werden der Verkehr und die Heizungen zu einem großen Teil elektrifiziert werden müssen. Damit das wirtschaftlich ist, muss der Strompreis sinken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“