Durchsuchungen in BaWü und Sachsen: Wieder Razzien gegen Reuß-Gruppe
Erneut gibt es Durchsuchungen von zwei Beschuldigten aus dem Umfeld der Reichsbürgergruppe um Heinrich Prinz Reuß. Gesucht wird auch nach Waffen.

Eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft bestätigte den Einsatz. Durchsucht würden sieben Objekte und drei Grundstücke, neben Baden-Württemberg auch in Sachsen und Schleswig-Holstein. Den Durchsuchten werde die Unterstützung einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen.
An dem Einsatz waren 700 Polizeibeamte beteiligt, darunter auch Spezialeinheiten und Kampfmittelräumdienste – weil beide Durchsuchten große Ländereien besitzen, darunter ein Rittergut in Sachsen. Nach taz-Informationen soll der 73-Jährige zudem eine Vielzahl an Waffen besitzen. Bei einer früheren Razzia im Umfeld der Reuß-Gruppe hatte ein anderer Unterstützer im März 2023 in Reutlingen auf Polizeibeamte geschossen und zwei von ihnen verletzt. Auch deshalb das vorsorgliche Großaufgebot am Dienstag.
Suche nach Waffendepots
Die 26-köpfige Gruppe um Heinrich Prinz Reuß steht derzeit in Frankfurt am Main und Stuttgart vor Gericht, demnächst startet ein dritter Prozess in München. Die Bundesanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, einen Angriff auf den Bundestag und einen politischen Umsturz geplant zu haben. Die Gruppe hatte bereits 382 Schusswaffen, 347 Stichwaffen und mehr als 148.000 Munitionsteile beschafft. Zugleich hatte sie das Ziel, bundesweit 286 Heimatschutzkompanien aufzubauen, die laut Anklage nach einem Umsturz „Säuberungen“ durchführen sollten.
Die Rekrutierung für diese Heimatschutzkompanien lief bereits – unter anderem in Räumen der nun Durchsuchten, dort zum Jahreswechsel 2021 und 2022. Die 63-Jährige soll zudem dem militärischen Kopf der Gruppe, Rüdiger von Pescatore, ein Auto überlassen haben. Zudem wollten die Ermittler klären, ob sich auf den Grundstücken eventuell Waffendepots befinden, von denen die Gruppe wiederholt gesprochen hatte – die aber bis heute nicht gefunden wurden.
Auch Generalstaatsanwaltschaft Dresden aktiv
Zugleich ließ am Dienstag auch die Generalstaatsanwaltschaft Dresden zwei Personen aus dem Umfeld der Gruppe Reuß durchsuchen. Ein Sprecher bestätigte, dass die Razzien im Zusammenhang mit der Gruppe standen und in Seiffen und Pockau-Lengefeld stattfanden. Den Beschuldigten werde die Mitgliedschaft in oder Unterstützung einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945