piwik no script img

Dürftige Strafverfolgung bei Hate SpeechDigitale Gewalt ist reale Gewalt

Marie Frank
Kommentar von Marie Frank

Nur die wenigsten Fälle von Hate Speech landen vor den Gerichten. Die Berliner Polizei ist bei der Ermittlung auch nicht mit Eifer aufgefallen.

Die Polizei verweist bei Hate Speech im Netz gern auf mangelnde Kapazitäten Foto: dpa

H ate Speech, also Hetze, Hass und Diskriminierung im Internet, wird zunehmend zum gesellschaftlichen Problem. Bleibt sie unwidersprochen und ohne strafrechtliche Konsequenzen, hat das fatale Folgen. Betroffene werden eingeschüchtert und rechtsextreme, menschenfeindliche Propaganda wird normalisiert. Und führt im schlimmsten Fall zu noch mehr Gewalt – auch außerhalb des Internets.

Dennoch landen in Berlin nur die wenigsten Fälle von Hate Speech überhaupt vor Gericht. Trotz der eigens geschaffenen Zentralstelle Hasskriminalität bei der Staatsanwaltschaft wird ein Großteil der Verfahren eingestellt. Tä­te­r*in­nen können sich so in Sicherheit wiegen und die Opfer werden im Stich gelassen. Die Polizei verweist bei dem Thema gerne auf mangelnde Kapazitäten und nutzt die Gelegenheit, um mehr Personal zu fordern.

Doch mehr Polizei wird das Problem nicht lösen. Vielmehr sollten die vorhandenen Kapazitäten sinnvoll genutzt werden. Statt an vermeintlich kriminalitätsbelasteten Orten wie dem Görli und dem Kotti die Polizeipräsenz zu erhöhen, könnten die Be­am­t*in­nen für die Verfolgung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Netz eingesetzt werden – was allemal sinnvoller wäre, als mittels Racial Profiling ab und zu ein paar Gramm Hasch zu konfiszieren.

Dafür ist es nötig, dass die Beamt*in­nen entsprechend geschult werden. Denn wenn es um digitale Strafverfolgung geht, ist die Berliner Polizei bislang nicht unbedingt mit Expertise oder Eifer aufgefallen. Beim Neukölln-Komplex hat es geschlagene anderthalb Jahre gedauert, bis auf dem Computer des hauptverdächtigen Neonazis eine Feindesliste gefunden wurde. Und die war nicht einmal verschlüsselt, sondern lag im virtuellen Papierkorb.

Es braucht ein größeres gesellschaftliches Bewusstsein darüber, dass Hate Speech kein Bagatelldelikt ist, sondern eine Gefahr für die Demokratie. Die Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit, Homo- oder Transphobie liegt immer im öffentlichen Interesse, egal ob online oder offline.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Marie Frank
Leiterin taz.berlin
Leiterin taz Berlin und Redakteurin für soziale Bewegungen, Migration und soziale Gerechtigkeit. Hat politische Theorie studiert, ist aber mehr an der Praxis interessiert.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!