Düfte im Weihnachtsgeschäft: An der Nase herumgeführt
Ob Vanillegeruch beim Bäcker oder Zitronenduft an der Fischtheke – das Umweltbundesamt warnt vor den Lockstoffen des Einzelhandels.
BERLIN taz | Weihnachten riecht gut, vielleicht zu gut. Denn dem Duft nach Tanne, Zimt, Vanille lässt sich nachhelfen – Läden lassen sich beduften. Nicht nur im Winter. Die „Beduftung“ von Kaufhäusern, Banken oder Modeläden sei ein „Problem“, erklärt jetzt das Umweltbundesamt. Die Mediziner der obersten Umweltbehörde warnen, dass „empfindliche Personen belästigt oder sogar gesundheitlich beeinträchtigt werden“ können.
Die Düfte sollen den Kunden die Sinne in Läden, Restaurants oder Arztpraxen rauben. Duftdesigner kreieren heute für jeden Ort und Anlass das passende Aroma. Die Münchner Firma Voitino ist einer der Großen in der Branche. Im Internet preist sie „Zitrusaroma an der Fischtheke“, „Backduft in der Backwarenabteilung“ oder „appetitanregender Duft für das Restaurant“ an. Auch im Angebot: der „Welcome-Duft für die Lobby“, der „Konzentrationsfördernde Duft“ etwa fürs Büro und „maskuline Düfte für den Herren-Umkleidebereich“.
„Gegen Düfte kann der Mensch sich nicht wehren, denn mit jedem Atemzug nehmen wir automatisch Duftmoleküle auf“, sagt Eva Göris, Autorin des Buchs „Der Duftcode“. Die Kunden bekämen oft gar nicht mit, dass über Aromasäule oder Klimaanlage ein Duft verteilt werde. Duftmarketing gilt erst als perfekt, wenn es subtiler wirkt. Schon wenige eingeatmete Moleküle können manipulieren. Über die Riechnervenzellen wirken sie im limbischen System des Gehirns. Dort befindet sich auch das Zentrum, das Emotionen speichert.
Der Mensch verbindet Düfte mit Erinnerungen. Der Duft ausgepusteter Kerzen weckt so Weihnachtsgefühle aus der Kindheit, Plätzchengeruch erinnert an die Oma. „Wir sind emotional berührt, wenn wir einen bestimmten Duft wahrnehmen“, meint Goris, „genau das machen sich Duftdesigner zunutze.“ Fühlten sich Kunden wohl, seien sie nachweislich kauflustiger, blieben länger im Geschäft, gäben leichter Geld aus. Goris’ Fazit: „Wir werden an der Nase herumgeführt.“ Die Firma Voitino formuliert das so: Die „Beduftung“ sei eines der „effektivsten und kostengünstigsten Instrumente zur Verkaufsförderung“.
Eine halbe Million Duftstoff-Allergiker in Deutschland
Wolfgang Straff, Duft-Experte beim Umweltbundesamt, sieht die Allgegenwart von künstlichen Düften mit Argwohn. Es gebe hierzulande etwa eine halbe Million Duftstoff-Allergiker. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund erklärt, dass Duftstoffe nach Nickel die zweithäufigste Ursache von Kontaktallergien sind. Im direkten Kontakt mit den Essenzen rötet und schuppt sich dann die Haut, sie juckt und schwillt an.
Möglicherweise ruft auch das Einatmen der Allergene Symptome hervor. Und mancher entwickelt – ähnlich wie bei zu starkem Lärm – Stressreaktionen. Für Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmittel gibt es Richtlinien, nach denen zum Beispiel Duftstoffe, die besonders häufig Allergien auslösen, auf der Verpackung genannt werden müssen. Dazu gehören Citral, Farnesol oder Linalool. Für Duftkerzen und andere Duftprodukte gilt das nicht.
Geschäftsleute dürfen ohnehin versprühen, was und wie viel sie mögen – Kunden können sich also darauf einstellen. Zu Hause solle man „zurückhaltend mit Duftlampen, Räucherstäbchen und Ähnlichem umgehen“, sagt Straff. Und: „Besser die Wohnung regelmäßig lüften.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig