Dubiose Spenden vor Sturm auf Kapitol: Bayer AG zieht sich zurück
Der Chemiekonzern sponserte einen Verband, der zur Pro-Trump-Demo vor dem Sturm aufs Kapitol aufgerufen hatte. Nun stoppt er die Finanzierung.
Damit reagiert der Konzern auf einen Bericht der taz von Mitte Januar, wonach Monsanto – die US-Saatgut- und Pestizidtochterfirma von Bayer – im vergangenen Jahr 50.000 US-Dollar an Raga gespendet hatte. Auch die Telekom-Tochter T-Mobile USA ließ der Organisation 15.000 Dollar zukommen. Das zeigen der taz vorliegende Dokumente der Bundessteuerbehörde IRS. Laut einer Auswertung der Daten, die die Investigativ-Website Documented für die taz vorgenommen hat, hat Monsanto der Gruppe seit 2014 insgesamt rund 466.000 Dollar gespendet, von T-Mobile kamen 200.000 Dollar.
Einen Tag vor dem „March to Save America“ am 6. Januar hatte ein automatisierter Werbeanruf im Namen des Fonds zur Teilnahme aufgerufen. „Um 13 Uhr werden wir zum Kapitol ziehen … Wir hoffen, dass Patrioten wie Sie gemeinsam mit uns weiter kämpfen werden, um die Integrität unserer Wahlen zu schützen“, sagte die Stimme in der Aufnahme. Trump wiederholte bei einer Kundgebung vor der Demonstration seinen unbelegten Vorwurf des massiven Wahlbetrugs gegen seinen Nachfolger Joe Biden. Davon aufgepeitschte Teilnehmer stürmten im Anschluss das Parlamentsgebäude, fünf Menschen kamen ums Leben.
Bayer-Coordination: Nur erster Schritt
Zuvor hatte sich der Raga auch an der Kampagne beteiligt, das Wahlergebnis durch Rechtsmittel nachträglich zu ändern. Die Vereinigung finanziert die Wahlkämpfe von Republikanern um das Amt der Generalstaatsanwälte in Bundesstaaten.
Bayer hatte die Spenden an den Raga zunächst damit gerechtfertigt, dass man ja gleichermaßen auch an den Verband der demokratischen Generalstaatsanwälte gezahlt habe.
Die Coordination gegen Bayer-Gefahren begrüßte die Entscheidung gegen weitere Spenden für den Raga. „Ein Unternehmen wie Bayer, das immer wieder im Mittelpunkt von gerichtlichen Auseinandersetzungen steht, sollte darüber hinaus aber noch einen Schritt weitergehen und überhaupt keine juristischen Vereinigungen und Einrichtungen mehr finanziell unterstützen und auch das Spenden an Parteien und Politiker*innen einstellen“, teilte die Initiative mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“