Drug-Checking in Berlin: Alle wollen ihre Drogen checken
Trotz hoher Nachfrage drohte eine Mittelkürzung fürs Drug-Checking. Die ist nun vom Tisch und die Träger wollen das Projekt ausweiten.
Nur noch 165.030 Euro beziehungsweise 176.810 Euro waren für die kommenden zwei Jahre eingeplant – nach 200.000 Euro in 2023. Die drei Trägervereine des Drug-Checkings Vista (Kreuzberg), Schwulenberatung (Charlottenburg) und Fixpunkt (Neukölln) hätten dann ihr Angebot einschränken müssen, so Tibor Harrach, Koordinator und pharmazeutischer Leiter des Drug-Checkings.
Doch nun bleibt es auch in den kommenden Jahren bei den 200.000 Euro. Laut dem CDU-Abgeordneten Christian Zander ist die Haushaltsentwurfsaufstellung „etwas unglücklich gelaufen“. Nun aber hatte man „ausreichend Zeit“, die zunächst „pauschalen Kürzungen“ zurückzunehmen.
Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Bettina König, sagte: Die Kürzungen des Senats bei den sozialen Trägern seien „in dieser Form nicht richtig“ gewesen. Man habe daher Mittel entsprechend umgeschichtet. Final beschließt das Abgeordnetenhaus den kommenden Doppelhaushalt im Dezember in dritter Lesung.
647 analysierte Proben
Das Drug-Checking-Pilotprojekt analysiert illegale Drogen auf Unreinheiten, und das anonym, gratis und straffrei. Konsumierende geben einen Teil ihrer Droge an einer der drei Beratungsstellen ab. Suchtberater*innen erklären die Ergebnisse und beantworten Fragen. Eine Webseite warnt vor als gefährlich analysierten Substanzen. Das Angebot richtet sich vor allem an täglich konsumierende Süchtige und an Personen, die am Wochenende auf Partys konsumieren.
Bis Mitte September wurden 647 Proben analysiert, pro Woche seien es circa 50. Häufige Substanzen sind Amphetamin, Amphetamin-Koffein-Mischungen (Speed), Ecstasy und LSD. Harrach war vom hohen Anteil verunreinigter Proben überrascht, ihm zufolge liegen sie bei mehr als 30 Prozent. Laut Harrach warten die Nutzer*innen von Drug-Checking die Ergebnisse ab, um auf Grundlage des Resultats ihre Konsumentscheidung zu treffen. Deshalb könne Drug-Checking Leben retten. Denn Fakt ist: Drogen werden konsumiert. Seit 2012 ist die Zahl der Drogentoten in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Allein 2022 starben 1.990 Menschen.
Zur knappen Finanzierung kommt ein weiteres Problem hinzu: „Das Drug-Checking ist derzeit in Konsumräumen nicht gestattet“, so ein Sprecher der Senatsverwaltung für Gesundheit. Die aktuelle Rechtsverordnung stammt noch aus dem Jahr 2002, Drug-Checking kommt da noch nicht vor. Laut Senatsverwaltung soll die Verordnung zwar angepasst werden. Wie lange es dauern wird, bis die Arbeiten dazu abgeschlossen sind, könne man derzeit nicht sagen.
Dabei wäre das Drug-Checking in Konsumräumen vor allem für Menschen wichtig, die auf der Straße leben, sagt Anette Hofmann. Sie ist Sozialpädagogin bei Fixpunkt. „Mit Drug-Checking im Drogenkonsumraum würden wir auch intravenös konsumierende Menschen erreichen.“
Harrach ergänzt: „Es sollte dann so gestaltet sein, dass abhängige Konsument*innen nicht lange auf das Ergebnis warten brauchen. Darum präferiere ich in Konsumräumen eine Form der Vor-Ort-Analytik.“ Langfristig sei geplant, auch mobiles Drug-Checking anzubieten, wie es es etwa in Thüringen oder in der Schweiz bereits gibt. Voraussetzung dafür ist, dass die Mittel nicht gekürzt, sondern aufgestockt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit