Druck vom Bundeskartellamt: Amazon netter zu Händlern
Auf Druck des Bundeskartellamts passt Amazon seine Geschäftsbedingungen für Händler an. Jetzt ermittelt die EU-Kommission gegen den Konzern.
Der Onlinehändler Amazon ändert auf Druck des Bundeskartellamts seine Geschäftsbedingungen für Händler – im Gegenzug stellt die Behörde ihre Ermittlungen in der Sache ein. „Für die auf den Amazon-Marktplätzen tätigen Händler haben wir mit unserem Verfahren weltweit weitreichende Verbesserungen erwirkt“, teilte der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, am Mittwoch mit.
Dabei geht es unter anderem um die Kündigung und die Sperrung von Konten, einen Punkt, den zahlreiche Händler in der Vergangenheit kritisiert hatten. Für Amazon ist das Thema jedoch damit nicht abgehakt: Ebenfalls am Mittwoch kündigte die EU-Kommission an, Ermittlungen gegen Amazon aufzunehmen.
Längst ist nicht allen Kund:innen bewusst: Amazon ist in einer Doppelrolle unterwegs. Einerseits agiert das Unternehmen als Händler, der selbst Produkte verkauft. Andererseits ist Amazon eine Plattform, auf der unter dem Label Amazon Marketplace andere Händler Produkte verkaufen. Laut Amazon selbst entfallen 58 Prozent des weltweiten Bruttowarenumsatzes auf Drittanbieter, für Deutschland sehen die Zahlen ähnlich aus.
Neue Kündigungsfrist für Verkäufer:innen
Nachdem sich die Beschwerden aus den Reihen der Anbieter häuften, nahm im vergangenen November das Bundeskartellamt Ermittlungen auf. Unter anderem ging es um einen Missbrauch der Marktmacht im Verhalten gegenüber den Drittanbietern. Gerade für kleinere Händler ist es mittlerweile schwierig, ohne Amazon auszukommen, vor allem, weil zahlreiche Kund:innen ihren Onlineeinkauf über Amazon abwickeln.
Nun ändert Amazon unter anderem einen der Punkte, der häufig von Drittanbietern kritisiert wurde: das Sperren von Konten. In der Vergangenheit gab es immer wieder Fälle, in denen die Inhaber:innen der Konten eine willkürliche Sperrung kritisierten – die zudem sehr abrupt kam. So brachen Umsätze über Nacht ein, teilweise wurde es existenzgefährdend.
Ab dem 16. August, wenn die neuen Bedingungen wirksam werden, gilt nun eine 30-tägige Kündigungsfrist. Ausnahmen gibt es nur, wenn es beispielsweise um Rechtsverletzungen geht, da muss Amazon aber, ebenso wie bei Sperrungen, zumindest eine Begründung liefern. Außerdem dürfen Verkäufer:innen auf anderen Webseiten – zum Beispiel der eigenen – künftig bessere Fotos oder detailliertere Beschreibungen liefern als bei Amazon. Öffentlich sind die Geschäftsbedingungen allerdings immer noch nicht.
Untersuchung durch EU-Kommission
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager kündigte am Mittwoch an, ebenfalls die Doppelrolle von Händler und Verkaufsplattform zu untersuchen. Dabei hat die EU-Kommission vor allem den Umgang mit Daten im Blick. Der Verdacht: Amazon nutze „wettbewerbssensible Informationen über Marktplatzhändler, ihre Produkte und die von den Händlern auf der Plattform vorgenommenen Transaktionen“, so die EU-Kommission.
Deshalb will die Kommission einerseits die Vereinbarung über diese Datenanalyse untersuchen, die Amazon mit den Drittanbietern abschließt. Andererseits geht es um Amazons „Buy Box“. Die hat große Auswirkungen darauf, bei welchem Marketplace-Händler Kund:innen kaufen.
Denn sucht ein:e Kund:in nach einem Produkt, das mehrere Drittanbieter offerieren, landet nur einer von ihnen in der „Buy Box“, sprich, das Produkt von diesem Händler kann direkt in den virtuellen Einkaufskorb gelegt werden. Um einen anderen Anbieter auszuwählen, ist es nötig, diesen explizit anzuklicken. Wonach Amazon die Anbieter, die in der Box landen, auswählt, ist nicht offengelegt.
Analog zur Suchmaschinenoptimierung, bei der Betreiber:innen von Webseiten versuchen, ihre Seite möglichst weit oben im Google-Ranking zu platzieren, existiert daher bereits eine Art „Buy Box“-Optimierung. Die EU-Kommission will nun untersuchen, welche Rolle Amazons Datenanalysen bei dieser Platzierung spielen. Wie auch schon beim Bundeskartellamt kündigte Amazon an, „vollumfänglich“ mit der EU-Kommission zu kooperieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen