Druck auf Lukaschenko in Belarus: Autokrat verliert Loyale
Die Luft für für Diktator Alexander Lukaschenko in Belarus wird dünner. Nur wenige halten noch zu ihm.
W enn Hunderttausende auf die Straße gehen, um einem Präsidenten zu sagen: „Verschwinde!“, sollte sich dieser wirklich überlegen, wie er noch einen gesichtswahrenden Abgang hinbekommen kann. Doch selbst wenn Alexander Lukaschenko diese Woche politisch überleben sollte, ist trotzdem klar: Das scheinbar stabile Belarus eines Alexander Lukaschenko, das in Russland wie auch im Westen ein passables Standing hatte, gibt es nicht mehr.
Die 7.000 Menschen, die er nur wegen ihrer Teilnahme an Demonstrationen hatte verhaften lassen und die fast alle schwer traumatisiert die Haftorte verlassen haben, verbieten eine Rückkehr in die Zeit von vor dem 9. August 2020. Kaum eine Familie in Minsk, die nicht einen Bekannten oder Verwandten hat, der von Lukaschenkos Schergen gefoltert worden ist.
Jede Diktatur braucht zum Überleben zumindest einen Teil der Bevölkerung, der ihr gegenüber loyal ist. Lukaschenko-treu ist jedoch nur noch, wer auf dessen Gehaltsliste steht, als Polizist, Staatsanwalt oder Gefängniswärter. Mit Gewehrläufen kann man Arbeiter nicht von Streiks abhalten.
Hoffnungsvoll ist, dass die Opposition in Belarus gut aufgestellt ist und offensichtlich Fehler vermeidet, die im Nachbarland Ukraine beim Kampf gegen den damaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch gemacht worden sind. Die belarussische Opposition hat keine rechtsradikalen Leitbilder, sie integriert alle Kräfte, von national eingestellten Volksfrontaktivisten bis zu Gewerkschaftern, Feministinnen, Linken und Anarchisten. Es ist kein Manko, dass die Führungsfigur Swetlana Tichanowskaja derzeit überhaupt nicht in Belarus weilt. Der Fall Nawalny zeigt, dass Führungspersönlichkeiten im postsowjetischen Raum große persönliche Risiken auf sich nehmen.
Überlegen muss sich die Opposition nun, wie sie mit Lukaschenkos Hinterlassenschaft umgeht. Bleibt zu hoffen, dass ihr gelingt, was dieser immer nur vortäuschte: ein stabiles Land zu schaffen, das mit Russland wie mit dem Westen gleichermaßen auf Augenhöhe verhandeln kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften