piwik no script img

Drohnenangriffe auf MoskauUnd die Kreml-Party steigt

Kommentar von Barbara Oertel

Russlands Präsident Putin will in diesen Tagen Stärke demonstrieren – und geriert sich als Opfer, wenn ukrainische Drohnen auf Moskau fliegen.

Spuren einer Drohnenattacke in Moskau, 6. Mai Foto: ap

U krainische Drohnen fliegen dieser Tage wieder vermehrt nach Russland. Ziele sind die Hauptstadt Moskau, aber auch die Stadt Kursk im gleichnamigen Gebiet, das ukrainische Truppen bei einer Überraschungsoffensive 2024 in Teilen eingenommen hatten. „Da sieht man es wieder, die Ukraine will ja überhaupt keinen Frieden“, werden einige laut sagen oder es zumindest denken.

Das sind dieselben Leute, die mittlerweile zwar zur Kenntnis nehmen, wer der Aggressor in diesem Krieg ist. Jedoch haben sie kein Problem damit, Kyjiw zumindest eine Teilschuld an diesem sinnlosen Gemetzel zuzuweisen und die Menschen in den völkerrechtswidrig besetzten ukrainischen Gebieten auf unbestimmte Zeit an Russland auszuliefern.

Präsident Wladimir Putin hingegen versucht guten Willen zu zeigen – vorgeblich. Drei Tage sollen die Waffen schweigen – nicht zufällig rund um den 9. Mai, am 80. Jahrestag des Sieges über den Faschismus. Die Friedfertigkeit kommt nicht von ungefähr: Der Kremlchef will sich seine militärische Leistungsschau auf dem Roten Platz in Moskau sowie die Laune seiner diesmal doch recht sparsam anreisenden ausländischen Staatsgäste nicht verderben lassen. Die Party soll ungestört steigen. Schließlich geht es auch darum, die Verdienste der Roten Armee zu würdigen, die laut Kreml-Narrativ eigentlich eine russische war.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Dummerweise gibt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der eine 30-tägige Waffenruhe vorgeschlagen hat und faschistischer Anwandlungen genauso verdächtig ist wie seine Landsleute (eine weitere Mär des Kreml), mal wieder den Spielverderber. Aus gutem Grund: Tagtäglich werden durch russische Angriffe ganze Landstriche und Stadtteile in der Ukraine in Schutt und Asche gelegt. Dabei sind immer wieder getötete und verletzte Zi­vi­lis­t*in­nen zu beklagen. Und jetzt soll Selenskyj in diesen miesen Deal einschlagen und drei Tage durchatmen?

Das wäre wohl doch ein wenig zu viel verlangt. Denn er weiß eins genau: Es wird genauso weitergehen – kaum dass der letzte Panzer vom Roten Platz gerollt ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!