piwik no script img

Dritte GeschlechtsoptionSicher nicht der große Wurf

Der Bundestag beschloss den dritten Geschlechtseintrag „divers“ – mit verpflichtendem Attest. Kritiker*innen sehen darin eine Bevormundung.

Geschlecht und Sexualität – ein buntes Spektrum Foto: dpa

Berlin taz | Es hätte ein historischer Tag sein können. Künftig gibt es neben „männlich“ und „weiblich“ im Personenstandsregister die dritte Geschlechtsoption „divers“. Das hat der Bundestag am späten Donnerstagabend beschlossen und damit einem Gesetzentwurf der Koalitionsparteien zugestimmt.

SPD und Union befanden sich mit der Gesetzesänderung in Zugzwang. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Herbst 2017 festgestellt, die bisherige Rechtslage sei diskriminierend. Nur noch bis Ende des Jahres – also in knapp zwei Wochen – hatte die Regierung Zeit, daran etwas zu ändern.

Glaubt man der CDU-Abgeordneten Bettina Margarethe Wiesmann, wird Diskriminierung nun endlich entschieden entgegengewirkt: „Intersexuelle Kinder wachsen künftig nicht mehr mit dem Gefühl einer Differenz zwischen der (…) Außenwahrnehmung und dem eigenen (…) Empfinden auf“. Ob sich diese Prognose bewahrheitet, wird allerdings von vielen Seiten angezweifelt.

Die Freude hält sich auf Seiten der Betroffenen und Fürsprecher*innen der Geschlechtervielfalt in Grenzen. Verhalten erklärt der Bundesverband Intersexuelle Menschen e.V.: „Das neue Gesetz ist möglicherweise ein erster Schritt in eine richtige Richtung, aber ganz sicher nicht der ‚große Wurf‘, den wir und mit uns viele andere Menschen in unserem Staat, die sich für eine volle Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt einsetzen, erhofft hatten.“

Grüne wollten Geschlecht weniger eng auslegen

Auch Linke und Grüne im Bundestag sind unzufrieden mit der ausgehandelten Lösung. Die Änderung betrifft ausschließlich Menschen, die biologisch angeblich widersprüchliche Merkmale aufweisen und daher nicht einem Geschlecht zugewiesen werden – also Intersexuelle.

Geschlecht definiert die Bundesregierung im Entwurf damit im engen Rahmen biologischer Merkmale. Ein Antrag der Grünen, dies bei der aktuellen Gesetzesänderung weiter zu fassen, wurde abgelehnt. Die Fraktion wollte auch Menschen, die weder Männer noch Frauen sind, die Möglichkeit des Eintrags „divers“ geben – selbst wenn sie scheinbar eindeutige Geschlechtsmerkmale besitzen und daher traditionell einem Geschlecht zugewiesen würden.

„Niemand kann über sein Geschlecht besser Auskunft geben als jeder Mensch selber“, sagte der Grünen-Abgeordnete Sven Lehmann. Er kritisierte zudem, dass der Entwurf Intersexuelle pathologisiere und bevormunde. Damit sprach er auch die Quasi-Attestpflicht an, die auf großen Widerstand in der Opposition und bei Interessensverbänden gestoßen war.

Auf Drängen der Union wurde festgeschrieben, dass Betroffene zur Änderung ihres Eintrags im Geburtenregister ein ärztliches Attest benötigen. Nur in begründeten Ausnahmefällen soll auch eine eidesstattliche Erklärung des*der Betroffenen ausreichen.

CDU vergleicht Geschlecht mit Alter

Die Notwendigkeit einer ärztlichen Bescheinigung bemängelt auch Intersexuelle Menschen e.V. Dem liege offensichtlich die „veraltete Sichtweise der ‚Störung der Geschlechtsentwicklung‘ zugrunde“. „Zudem wird durch diese Vorgabe intergeschlechtlichen Personen das Selbstbestimmungsrecht vorenthalten“, erklärt der Verband.

Doris Achelwilm von der Linksfraktion warf im Bundestag die Frage auf: „Was soll eigentlich Schlimmes passieren, wenn Menschen ab einem gewissen Alter über ihren Geschlechtseintrag durch Selbstaussage auf dem Standesamt entscheiden können?“ Die Antwort aus Unions-Perspektive lieferte der CDU-Politiker Marc Henrichmann.

Er argumentierte, dem Personenstandsregister komme etwa im rechtlichen Kontext „Beweiswert“ zu. Daher lasse es „keine subjektive Komponente der Selbsteinschätzung zu“. Er erinnerte jedoch auch daran, dass die ärztliche Bescheinigung zur Registeränderung nicht neu ausgestellt werden und keine Diagnose enthalten müsse. Ihmzufolge dürfte eine solche Bescheinigung in den meisten Fällen bereits vorliegen.

Koalition gelobt weitere Gesetzänderungen für 2019

Dann jedoch zog Henrichmann das gesamte Thema ins Lächerliche. Er erzählte im Bundestag von dem Niederländer, der unter anderem wegen Problemen beim Online-Dating gerichtlich erwirken lassen wollte, dass sein offizielles Alter um 20 Jahre gesenkt wird. Eine lustige Geschichte. Aber keineswegs vergleichbar mit dem zugewiesenen Geschlecht.

Nicht nur befindet sich Geschlecht biologisch in einem Spektrum – anders als das eindeutig feststellbare Alter. Zudem ging selbst aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hervor, dass Geschlecht auch von sozialen Faktoren mitbestimmt wird.

Zwar gelobten SPD und Union, im Jahr 2019 dann auch das diskriminierende Transsexuellengesetz anzugehen und sogenannte geschlechtsangleichende Operationen von Minderjährigen zu verbieten. Auch beinhaltet der aktuelle Gesetzentwurf inzwischen, dass der Eintrag „divers“ bei nicht eindeutigen Geschlechtsmerkmalen nicht vorgenommen muss, sondern kann – um Zwangsoutings vorzubeugen. Dennoch hätte der Bundestag bereits in diesem Jahr deutlich weitergehen können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 8G
    86970 (Profil gelöscht)

    "Wenn die Gesellschaft irgendwann so weit ist, dass sie sich mehrheitlich mindestens so viele Gedanken gemacht hat über die eigene Identität... "

    kurzes Update aus der schnöden Realität: 99,9 Prozent der Menschen hienieden haben ein paar andere Probleme, um die sie sich kümmern müssen. Und ich prognostiziere: angesichts der aktuellen Umstände sehen wir Zeiten entgegen, wo dieser Prozentsatz noch größer werden wird.

    Aber ich will nicht stören, träumen Sie ruhig weiter.

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...ein sog. Outing ist kein Coming Out.



    Das Wort "Zwangsouting" existiert wohl auch nur in Deutschland.



    Es ergibt nämlich keinen Sinn, ähnlich wie der 'SuperGAU'.

  • Dass sich die Freude darüber, künftig als „divers“ eingestuft zu werden, „auf Seiten der Betroffenen und Fürsprecher*innen der Geschlechtervielfalt in Grenzen [hält]“, kann ich verstehen. Diese Menschen empfinden sich ja schließlich nicht als „mehreres“, „mannigfaltig“ oder „verschieden“. Ihre Vorstellung davon, was sie sind (oder doch sein wollen), dürfte mindestens so konkret sein wie die der Menschen, die sich (meist ziemlich unreflektiert) als Frauen oder Männer einordnen auf Anfrage bzw. auf Anraten staatlicher Autoritäten.

    Nein, ein „großer Wurf“ ist dieses Gesetz sicherlich nicht. Aber immerhin ein Schritt in die richtige Richtung. Es hat offenbar „klick“ gemacht bei den Regierenden. Sie wissen nun: ‚Da ist noch mehr als unser alter Dualismus.‘ Zumindest tun sie so, als wüsten sie das nun. Der deutsche Durchschnitts-Untertan darf sich also nun frei fühlen, es auch wissen zu wollen. Er muss keine Angst mehr haben vor der Obrigkeit. Das könnte einigen Menschen ziemlich viel Leid ersparen.

    Hoffen wir mal alle miteinander, dass nun nicht gleich wieder die Rolle rückwärts kommt. Vielleicht geht es ja weiter auf dem Weg der Rücksichtnahme. Wenn die Gesellschaft irgendwann so weit ist, dass sie sich mehrheitlich mindestens so viele Gedanken gemacht hat über die eigene Identität wie die Initiatoren dieses Gesetzes, wird vielleicht jegliche Schublade vollkommen überflüssig. Ein Mensch ist dann nur noch ein Mensch mit einem Geburtstag und einem Namen. Was er sonst alles noch ist, können die, die sich für ihn interessieren, dann ja vielleicht selber herausfinden.