Dresdner Neonazis vor Gericht: Nach der Jagd auf Flüchtlinge
Den Angeklagten der „Freien Kameradschaft Dresden“ wird vorgeworfen, auf einem Stadtfest 2016 als Bürgerwehr Jagd auf Flüchtlinge gemacht zu haben.

Einem 19 und einem 26 Jahre alten Mann werde Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Landfriedensbruch und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, berichtet die in Dresden erscheinende Sächsische Zeitung. Ein weiterer, 30-jähriger Angeklagter müsse bereits diesen Donnerstag wegen ähnlicher Vorwürfe vor Gericht.
Den Männern wird demnach unter anderem vorgeworfen, auf dem Dresdner Stadtfest im August 2016 als Bürgerwehr Jagd auf Flüchtlinge gemacht zu haben. Dabei wurden mehrere Menschen teilweise schwer verletzt. Ende November 2016 durchsuchte die Polizei Wohnungen von Verdächtigen in Dresden, Freital und Heidenau. Sechs Männer wurden festgenommen. Inzwischen sitzen laut „Sächsischer Zeitung“ acht Männer in Untersuchungshaft. Insgesamt werde gegen 15 Verdächtige aus den drei Städten ermittelt. Dem Bericht zufolge sollen noch diesen Monat sechs weitere mutmaßliche „FKD“-Mitglieder angeklagt werden.
Die Verdächtigen sollen dem Bericht zufolge auch mehrfach mit der mutmaßlich rechtsterroristischen Vereinigung „Gruppe Freital“ kooperiert haben, etwa bei Angriffen auf Asylbewerberheime oder auf das alternative Dresdner Hausprojekt „Mangelwirtschaft“ im Oktober 2015. Dem 26-jährigen Angeklagten wird laut Zeitung außerdem vorgeworfen, an den Krawallen im Leipziger Stadtteil Connewitz Anfang 2016 beteiligt gewesen zu sein. Dort hatten rund 200 Rechtsextreme randaliert und mehr als 100.000 Euro Sachschaden verursacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!