Dresden liest Victor Klemperer: In Sprache verbunden
Zum 9. November fanden zwei Lesungen von Victor Klemperers „LTI“ statt. Das Staatsschauspiel und die Freien Wähler widmeten sich der NS-Sprache.

Am 9. November dominierte im Saal des Dresdner Stadtmuseums tatsächlich die Ehrung der jüdischen Pogromopfer von 1938 und der Respekt vor der Geistes- und Sprachschärfe des jüdischen Philologen. Bei der anderen, sechs Wochen früher veröffentlichten, aber im Medienecho kaum beachteten „LTI“-Lesung des Staatsschauspiels gemeinsam mit der neuen jüdischen Besht-Yeshiva-Gemeinde in Dresden konnte man das voraussetzen.
Beide Lesungen gingen auf ein Anschreiben von Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (Linke) zurück, ob die Stadtratsfraktionen etwas zur Gestaltung des „Schicksaltags“ 9. November beitragen wollten. Clever und als Einzige reagierten nur die Freien Wähler und bekamen vom Kulturrathaus den Saal zugesprochen. Über Inhalte war nichts bekannt.
Das Staatsschauspiel veröffentlichte seine Lesung Mitte September. In der letzten Oktoberwoche raunten plötzlich Literatenkreise: Die Freien Wähler wollen auch „LTI“ lesen, voran mit dem zum Rächer der frustrierten Ossis heruntergekommenen Kabarettisten Uwe Steimle! Das Kulturrathaus fühlte sich überrumpelt, Bürgermeisterin Klepsch hielt dagegen, der Reclam-Verlag wollte seine Zustimmung verweigern, besann sich anders.
Verständigungsoptionen über Landesgrenzen hinweg
Der Verdacht einer Instrumentalisierung lag nahe, hat sich doch sogar die Bundesvereinigung Freie Wähler von ihrem als besonders rechts geltenden Dresdner Ableger distanziert. Dessen Exponentin, die Buchhändlerin Susanne Dagen, ist nicht nur für ihre Provokationen, sondern auch für enge Verbindungen zum ultrarechten Verlag Antaios bekannt.
Und Steimle hatte in seiner an die DDR-Fernsehnachrichten „Aktuelle Kamera“ angelehnten Youtube-Sendung die Richtung vorgegeben: „Von der LTI zur Sprache des Grünen Reiches“. Doch solche fatalen Analogien zogen nicht. Lesende wie die frühere Grüne Antje Hermenau und Arnold Vaatz (CDU) machten nicht den Eindruck, sich vor einen Karren spannen zu lassen.
Im Publikum saßen neben Steimle-Fans und ewig gekränkten Sachsen auch kundige Bürger, die über eine Benutzung Klemperers wachen wollten. Dessen unbestechlicher Humanismus war der Gewinner beider Lesungen. Und der moderate Ton ließ Verständigungsoptionen über Lagergrenzen hinweg aufkeimen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale