Dresden gedenkt der Bombardierung 1945: Konfrontatives Erinnern
Rechte mobilisieren für den 11. und 13. Februar nach Dresden. Doch ein neues Bündnis protestiert gegen den Missbrauch des Gedenkens.
![Plakat zum Aufruf zu einer Menschenkette zum Gedenken an den 13. Februar 1945 Plakat zum Aufruf zu einer Menschenkette zum Gedenken an den 13. Februar 1945](https://taz.de/picture/6087820/14/32108847-1.jpeg)
In den Jahren bis 2011 war dieser von der Jungen Landsmannschaft Ostpreußen und der NPD organisierte Aufmarsch mit bis zu 7.000 Teilnehmern zur größten Nazidemo Europas angewachsen. Dank entschlossenen Widerstands schwand dann die Teilnehmerzahl, der Marsch fiel aber nie ganz aus. Am Montagabend, dem eigentlichen Gedenktag, wird nun auch noch um 20 Uhr eine Querdenker-Demo stattfinden.
Gegen beide Veranstaltungen mobilisiert nun ein neues Bündnis mit dem Namen „WiEdersetzen“. Es löst das bislang organisierende Bündnis „Dresden nazifrei“ ab, das nach 14 Jahren seine Aufgabe als erfüllt ansieht.
Es brauche „junge, dynamische und frische Kräfte“ beim Widerstand gegen Nazis, sagt Rita Kunert von der „Seebrücke Dresden“, die seit Jahren unter anderem den Protest gegen „Pegida“ organisiert und auch bei „Dresden Nazifrei“ dabei war. Intern wird aber auch von einer breiteren Anschlussfähigkeit des „WiEdersetzen“-Bündnisses im Vergleich zu den bisher linksdominierten Akteuren gesprochen.
Neues „WiEdersetzen“-Bündnis
In dem neuen Bündnis sind Organisationen und Gruppen wie der DGB, „Herz statt Hetze“, die Seenotretter von „Mission Lifeline, „Omas gegen Rechts“, der Flüchtlingsrat, der Studierendenrat der TU Dresden und weitere Initiativen, darunter mehrere Antifa-Gruppen, vereinigt. Ebenso vertreten sind Parteien wie die Grünen, die Linke, die SPD und die Piraten sowie deren Jugendorganisationen. Die Gegendemonstranten wollen „mit Mitteln des zivilen Ungehorsams“ protestieren, schließen dabei Blockaden nicht aus.
Neben den offiziellen Gedenkveranstaltungen zum Tag der Bombardierung Dresdens rufen Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) und TU-Rektorin Ursula Staudinger zur Teilnahme an der traditionellen Menschenkette am Montagabend um 18 Uhr auf. Bei Anne Herpetz von den Piraten stößt die Menschenkette allerdings mittlerweile aus Skepsis. Sie erfülle ihren Zweck schon lange nicht mehr, wende sich zu wenig konsequent gegen Rechts, ja werde von AfD-Anhängern sogar unterwandert.
„Die Menschenkette ist reine Symbolpolitik und schützt nicht die Stadt“, sagte Herpetz. „Im Aufruf für dieses Jahr haben weder OB Hilbert noch Staudinger den größten Neonaziaufmarsch Europas erwähnt und auch nicht die Leute, die sich diesem entgegenstellen“, kritisierte sie.
Das mahnende Erinnern an die Folgen des deutschen Angriffskrieges wird von zahlreichen Veranstaltungen in Kirchen und Kulturstätten und einer Kunstaktion im öffentlichen Raum begleitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche