Drei Jahre Haft für Homosexuelle: 14 Männer in Ägypten verurteilt
Homosexuelle werden in Ägypten zunehmend verfolgt, 70 Menschen wurden seit September inhaftiert. Ein Gesetz zur Kriminalisierung von Homosexualität ist geplant.

Homosexualität als solche ist nach ägyptischem Recht zwar nicht strafbar, allerdings sehen sich Schwule in jüngster Zeit zunehmender Verfolgung unter dem Vorwurf der „Unzucht“ oder der „Beleidigung der Religion“ ausgesetzt. Nachdem Ende September Besucher eines Popkonzerts in Kairo die Regenbogenflagge – ein internationales Symbol der Schwulen- und Lesbenbewegung – schwenkten, wurden nach Angaben der Behörden 31 Menschen festgenommen.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International sprach hingegen von mehr als 70 Festnahmen. Einige der Festgenommenen hätten Analuntersuchungen über sich ergehen lassen müssen.
Anfang November verurteilte Amnesty einen im ägyptischen Parlament diskutierten Gesetzentwurf zur Kriminalisierung von Homosexualität scharf. Er sieht Strafen von ein bis drei Jahren Gefängnis für „Ersttäter“ vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob der gleichgeschlechtliche Sex in der Öffentlichkeit oder in privaten Räumen stattgefunden hat. Für „Wiederholungstäter“ ist eine fünfjährige Haftstrafe vorgesehen.
Die Bundesregierung hatte sich Mitte Oktober „sehr besorgt“ über die Festnahmen in Ägypten geäußert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Arbeitszeit in Deutschland
Faul sein fürs Klima
Trump und Putin am Telefon
Nichts als Floskeln
Verletzter Polizist bei Nakba-Demo
Im Zweifel für Demoverbote
Annektierte Halbinsel Krim
Quelle neuen Unrechts
Israelische Militäroffensive
Sinnlos in Gaza
Missbrauch und Mobbing an Waldorfschulen
Waldorfschulen müssen ihre Kinder besser schützen