Drangsalierung von Journalisten: Die täglichen Einzelfälle
Zensur wie im Mittelalter: Was die Unterdrückung der freien ausländischen Presse angeht, ist Peking nicht gerade zimperlich.

Die einen fahren Ski, die anderen berichten darüber. So ist das normalerweise Foto: ap
Solche Dinge passieren eben, sagte IOC-Sprecher Mark Adams. Er meinte weder die stürzenden Abfahrer noch die Corona-Infektionen innerhalb der Olympiablase. Nein, der Sportfunktionär sprach von der Belästigung ausländischer Journalisten innerhalb Chinas. Denn während am Freitagabend die Athletinnen ins Vogelnest-Stadion einliefen, wurde der holländische Fernsehjournalist Sjoerd den Daas von einem Sicherheitsbeamten in Zivil bedrängt. Der versuchte wenig subtil, den Korrespondenten aus dem Bild zu drängen, ein anderer schnappte sich das Beleuchtungsstativ. Kaum zu glauben, aber wahr: Die Zensur in der technologisch hochmodernen Volksrepublik funktioniert wie im Mittelalter.
In der Tat gehören solche Zwischenfälle zum täglich Brot des Korrespondentenalltags in China. Der Unterschied diesmal: Das ganze geschah live bei einer Fernsehschalte, während die Welt ihre Augen auf Peking richtete.
Auch ich habe schon mehrere solcher Vorfälle am eigenen Leib erfahren. Oftmals sind es Polizisten, manchmal Mitglieder des Nachbarschaftskomitees, und einmal hat ein „patriotischer Bürger“ eingegriffen. Davon weiß das IOC freilich wenig. Doch hätte es der Organisation gut getan, sich am Freitag in Schweigen zu üben. Stattdessen suchte man nach verharmlosenden Erklärungen. „Da war jemand übereifrig“, sagte IOC-Sprecher Adams salopp – und fügt hinzu: „Ich denke, damit sollte die Sache dann auch erledigt sein.“
Für die ausländischen Journalisten ist die Sache freilich nicht erledigt. Wir würden uns vielmehr eine offene Debatte darüber wünschen, welche Rolle der Staat bei diesen täglichen Einzelfällen spielt. Denn die von der Partei kontrollierten Zeitungen hetzen systematisch gegen westliche Korrespondenten, sodass sich Bekannte von mir nicht selten rechtfertigen müssen, einen „potenziellen Spion“ im Freundeskreis zu haben.
Auch für den Vorfall mit den Daas hat die Nachrichtenagentur Xinhua eine Erklärung gefunden, die ins Schema passt: „Eine nähere Betrachtung des Vorfalls zeigt, dass die Schuld eindeutig bei dem niederländischen Reporter liegt“, heißt es in einer Aussendung. Dieser habe sich schließlich in einem „vorübergehend kontrollierten Gebiet“ befunden. „Es scheint fast so, als wollten sie nicht über Nachrichten berichten, sondern einen Vorfall inszenieren.“ Das könnte man als Propagandageschwurbel abtun. Doch in einem Land, in dem die staatlichen Medien das Meinungsmonopol besitzen, bleiben solche Fake News oft hängen.
Leser*innenkommentare
MikeyBln
Diese olympischen Spiele werden ganz alleine für das chinesische Publikum und das einiger befreundeter Staaten veranstaltet. Niemand sonst interessiert sich unter diesen Umständen überhaupt noch für das sportliche Geschehen. Schade um die olympische Idee.
Johan Van Suchtelen
@MikeyBln aha, und earum wird diese Veranstalltung weltweit auf TV zu sehen sein?
TightEnd87
Die freie Weltpresse hätte die Olympischen Spiele boykottieren sollen, genauso die öffentlich-rechtlichen TV-Sender etc. pp.
Wäre das wirklich so schwierig gewesen, das als politisch denkender Mensch hinzukriegen!
Nur Ergebnisse und ggfs. positive Berichterstattung über die Sportler*innen!
Ansonsten aufzeigen, was die menschenverachtenden Regime in dieser Welt sind!
Lupin
@TightEnd87 Genau das machen sie momentan.
Kein deutscher Sender und keine europäische Seite, die nicht negativ über die olympischen Spiele berichtet :)
Wondraschek
Wenn Vertreter der Gastgeber einen Fehler machen, ist es nicht Aufgabe des IOC, sich dafür zu entschuldigen. Es sei denn, der IOC versteht sich als Diener der Gastgeber.