Dramatikerin über ihr Stasi-Stück: „Eine Bereitschaft, zu denunzieren“
Nicole Heinrich hat Stasi-Spionin Monika Haeger ein Monodrama gewidmet. Ihr dokumentarisches Stück sucht nach vergleichbaren Motiven in der Gegenwart.
![Ein rot ausgeleuchtetes analoges Tonband, wie es auch die Stasi benutzte Ein rot ausgeleuchtetes analoges Tonband, wie es auch die Stasi benutzte](https://taz.de/picture/6324959/14/Screenshot-20230612-114711-Chrome-1.jpeg)
taz: Frau Heinrich, der 17. Juni ist ja ein gutes Datum, um dieses Stück zu zeigen. War das Absicht?
Nicole Heinrich: Ja. Ich wollte mit meinem Stück auch ein bisschen DDR-Aufarbeitung in meine Heimatstadt Hamburg bringen. Der 17. Juni ist da ein wichtiges Datum: Der Volksaufstand von 1953 wird auch kurz thematisiert in meinem Stück, das auch einen kleinen Abriss der DDR-Geschichte erzählt.
Zu Wort kommen lassen Sie vor allem Monika Haeger …
Es ist ein etwa anderthalbstündiges Mono-Drama. Die einzige Figur, die auftritt, ist, gespielt von der großartigen Anja Kimmelmann, Monika Haeger, die hauptamtliche Mitarbeiterin der Stasi war. Ich habe aber auch die Sicht der Bürger- und der Frauenrechtsbewegung integriert, die Haeger ausgekundschaftet hat: Schon allein, um daran zu erinnern, wie wichtig sie waren dafür, dass es schließlich zum Mauerfall kam.
Trotzdem steht nur die Täterin auf der Bühne?
Ja. Ich habe mich da an Heinar Kipphardts Doku-Drama „Bruder Eichmann“ orientiert. Kipphardt hatte dafür die Protokolle von den Verhören Adolf Eichmanns durch den israelischen Geheimdienst ausgewertet – und Parallelen dazu in der Gegenwart gesucht, etwa wie die Bundesrepublik mit RAF-Terroristen umging.
Ja, auch wenn Theater provozieren soll, ist er da zu weit gegangen. Aber das, worum es ihm ging, war, wie viel Eichmann steckt in jedem von uns, gibt es so etwas wie eine Eichmann-Haltung. Diese Frage finde ich wichtig. Und sie lässt sich ähnlich auf den Fall Haeger anwenden.
Schauspiel: Monika Haeger – inside Stasi, mit Einführung und Diskussion, 17. 6., 19 Uhr Kammerspiele (Logensaal), Hartungstr. 9–11, Hamburg, Karten: https://shop.freiheit.org
Inwiefern?
Ich glaube, gerade in Deutschland gibt es eine große Bereitschaft, zu denunzieren. Damit arbeitet sehr viel die AfD, aber diesen Wunsch, jemand anderes anzuschwärzen sehe ich auch bei den Grünen, denen ich mich persönlich nahe fühle: Ins Stück habe ich ein Pärchen integriert, das darüber diskutiert, ob es nicht gut wäre, jemanden anzuzeigen, der zu viel Strom verbraucht. Während er das empört zurückweist, macht sie stark, dass wir ja wirklich alle Strom sparen müssten, also dass es für die gute Sache ist.
Das war auch Haegers Antrieb?
Absolut. Die war eine Überzeugungstäterin. Deswegen ist es wichtig, ihrer Perspektive den Raum zu geben, ohne zu verharmlosen, was sie getan hat. Ich nutze ihre eigenen Schilderungen, beispielsweise, wie sie erzählt, dass auf ihr Betreiben hin Umweltaktivisten festgenommen und in einen Planwagen gezerrt worden seien. Da hatte sie dann in den Interviews, die nach der Wende mit ihr geführt wurden, gesagt: 'Ich habe ein wenig gezittert’, aber keiner versteht, warum. Ich habe nun bei meinen Recherchen eine Frau ausfindig gemacht, die da verhaftet worden war. Deren O-Ton kommt vom Band, und sie berichtet, wie die Stasi mit der Gruppe Gefangener in den Wald gefahren ist. Das war wie eine Hinrichtung inszeniert, eine Psycho-Folter. Die dachten, sie werden erschossen.
Was passiert auf der Bühne, während die Stimmen vom Band kommen?
Das freut mich jetzt, dass Sie danach fragen! Die Bühne wird dann zuerst ganz dunkel. Danach wird es fahre ich sie rot, während das Band läuft. Das ist ein richtiges analoges Tonband, so wie sie von der Stasi auch benutzt wurden. Dummerweise muss ich das alles selber machen, den das muss per Hand gesteuert werden – das wollte ich keinem zumuten, diese Lichtwechsel so hinzukriegen, wie ich sie mir vorgestellt habe. Das war mir wichtig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören