• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 1. 2022

      Jahrestag Erstürmung der Stasi-Zentrale

      178 Kilometer Akten

      Am 15. Januar 1990 kam es zum Sturm auf die Zentrale der Staatssicherheit der DDR in der Normannenstraße. Daran und an die Folgen erinnert ein Video.  Robert Mießner

      In einem Innenraum Volkspolizisten und junge Leute, die Frauen rauchen, und eine ältere Dame, aufgeregte Stimmung.
      • 17. 6. 2021

        Stasi-Unterlagen nun im Bundesarchiv

        Roland Jahns erfüllte Mission

        1983 wurde Roland Jahn als Dissident aus der DDR ausgebürgert. Er hat seitdem die Erinnerung an die SED-Willkür wachgehalten.  Michael Bartsch

        Roland Jahn vor dunklem Hintergrund
        • 18. 8. 2020

          Historiker über Kirche in der NS-Zeit

          „Da lief vieles zusammen“

          Thomas Großbölting, Chef von Hamburgs Forschungsstelle für Zeitgeschichte, erforscht die NS-Zeit, die Rolle der Kirchen und Repression in der DDR.  

          Ein Plakat zeigt Martin Luther vor einem Hakenkreuz.
          • 17. 6. 2020

            Debatte über DDR-Aufarbeitung

            Opferverbände ruhigstellen

            Gastkommentar 

            von Christian Booß 

            Es wird diskutiert, einen Beauftragten für die Opfer von SED-Unrecht einzuführen. In dem Vorschlag werden alle Restposten auf das neue Amt abgeladen.  

            Zwei Personen mit einem Handwagen mit Säcken darauf.
            • 15. 1. 2020

              Sturm auf die Stasi-Zentrale

              „Die wollen mithören!“

              Am 15. Januar 1990 besetzten DemonstrantInnen die Zentrale der Stasi. Sie standen vor einer Herausforderung: Wie löst man einen Geheimdienst auf?  Franziska Schindler

              Papiere liegen verstreut, jemand liest
              • 10. 1. 2020

                Kartenspiel über Stasi-Erstürmung

                Der größte Aktenvernichter gewinnt

                In Zusammenarbeit mit dem DDR-Museum und dem Stasi-Unterlagen-Archiv entstand aus einer historischen Broschüre ein Kartenspiel.​ Taugt das?  Laura Binder

                Zwei Menschen spielen Karten
                • 26. 12. 2019

                  Promovierte DDR-Altkader

                  Doktor Stasi

                  MfS-Offiziere sollen ihre Vergangenheit kennzeichnen, meint der Stasi-Beauftragte Jahn. Was nach einem Gag klingt, hat einen ernsten Hintergrund.  Simone Schmollack

                  Gläser mit Tüchern darin
                  • 23. 11. 2019

                    Aufarbeitung im Berliner Verlag

                    Nochmal von vorn

                    Michael Maier ging einst hart gegen Stasi-Mitarbeiter in der „Berliner Zeitung“ vor. Wie sieht er die IM-Vergangenheit von Holger Friedrich?  Alexander Nabert, Daniél Kretschmar

                    Der Mann Michael Maier steht im Foyer der Berliner Zeitung.
                    • 23. 6. 2019

                      Abwicklung der Stasi-Unterlagenbehörde

                      Jahn-Behörde soll bleiben

                      Die Akten aus der Stasi-Unterlagenbehörde sollen in das Bundesarchiv überführt werden. Dagegen regt sich Protest von Bürgerrechtlern.  Martin Reeh

                      Aktenregale
                      • 15. 1. 2019

                        Sturm auf Stasi-Zentrale vor 29 Jahren

                        Politmärchen und Verschwörungen

                        Bürgerkomitees! Unser Autor Christian Booß über die wahren Beteiligten von damals – und was Frösche damit zu tun haben.  Christian Booß

                        Akten über Akten stapeln sich in Regalen in den Räumen der Stasi-Unterlagenbehörde in Berlin
                        • 21. 1. 2018

                          Justiz- und Rechtssystem der DDR

                          Tschekisten, Prinzlinge, Anwälte

                          In „Im goldenen Käfig“ schreibt Christian Booß über die Stasiakten von DDR-Anwälten. Dazu ein Gastbeitrag des früheren Justizsenators von Berlin.  Wolfgang Wieland

                          Der DDR Anwalt Gregor Gysi im Gespräch mit dem Vorsitzenden des DDR-Ministerrates, Hans Modrow. Im Hintergrund ist der Schriftzug "produktiv, pro DDR" zu sehen.
                          • 29. 12. 2016

                            Stasi-Experte Booß über Aufarbeitung

                            „Politisch zu punkten ist nicht das Ziel“

                            Dank Stasi-Überprüfung haben demokratieschädliche Seilschaften in Deutschland nie die Bedeutung erlangt wie die Oligarchen in Osteuropa.  

                            Ein Papierberg
                            • 29. 12. 2016

                              25 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz

                              Ein Erbe aus 5.340 Tonnen Papier

                              Monströse Ausmaße: Die Stasiakten belegen, wie konsequent der DDR-Geheimdienst gegen jede Opposition im eigenen Land vorging.  Wolfgang Gast

                              Ein Gang zwischen Regalreihen mit Stasi-Akten. Eine Frau zieht eine Akte heraus
                              • 13. 6. 2016

                                Verdacht auf Stasi-Mitarbeit

                                Ermittlungen gegen Gysi eingestellt

                                Gregor Gysi hat versichert, niemals Mandanten an die Stasi verraten zu haben. Seine Erklärung sei nicht zu widerlegen, entschied nun die Staatsanwaltschaft.  

                                Gregor Gysi spricht in Mikrofone, rechts im Bild zwei Kameras
                                • 13. 4. 2016

                                  Stasiakten ins Bundesarchiv

                                  Die Aufarbeitung geht weiter

                                  Kommentar 

                                  von Simone Schmollack 

                                  Die Eingliederung der Jahn-Behörde in das Bundesarchiv ist nicht das Ende der „Causa Stasi“. Das Recht der Opfer auf Akteneinsicht bleibt gewahrt.  

                                  Papierstapel in einem Regal
                                  • 12. 4. 2016

                                    30 Jahre nach der Wende

                                    Neuer Besitzer für Stasiakten

                                    Eine Kommission schlägt dem Bundestag vor, die Stasiunterlagenbehörde abzuwickeln. Um die Akten soll sich künftig das Bundesarchiv kümmern.  Tobias Schulze

                                    Eine Mitarbeiterin des Stasi-Museums steht im Stasi-Archiv in Berlin zwischen Regalen mit bisher nicht erfassten Unterlagen
                                    • 19. 2. 2016

                                      Andreas Fux über Aktfotografie

                                      „Ein bisschen Berlin-Style in Moskau“

                                      Der Künstler Andreas Fux stellt Aktfotos in der Berliner Galerie „cubus-m“ aus. Aalglatte Menschen, sagt er, fotografiert er nicht.  

                                      Ein tätowierter Mann zeigt seinen Rücken und seine Muskeln.
                                      • 11. 12. 2014

                                        Aufklärung vor Ort

                                        Klarheit über das Vergangene

                                        In der Stadtbibliothek nutzen zahlreiche Bremer die Gelegenheit, Einsicht in Stasi-Akten zu beantragen.  Henning Bleyl

                                        • 27. 6. 2014

                                          Schlagloch Kunst und Vergangenheit

                                          Totalitarismus, was war das noch?

                                          Kommentar 

                                          von Ilija Trojanow 

                                          Jugendliche in Europa wissen nur wenig über die totalitäre Vergangenheit ihrer Staaten. Doch immer mehr Künstler setzen sich mit ihr auseinander.  

                                          • 4. 6. 2014

                                            DDR und West-Berlin

                                            Die Stasi kannte alle Polizisten

                                            Sie hatte die West-Berliner Polizei massiv im Visier. Die Stasi wusste viel, konnte seit 1972 aber laut jüngsten Forschungsergebnissen kaum noch Spitzel platzieren.  Sebastian Erb

                                          • weitere >

                                          Stasi-Unterlagen

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln