piwik no script img

Dragoner-Areal in KreuzbergDie Utopie planen

Die Planungen für das Kreuzberger Gelände beginnen. Die Initiativen, die lange gegen die Privatisierung kämpften, dürfen mitentscheiden.

Viel zu entwickeln: Blick auf das Dragoner-Areal am Mehringdamm Foto: dpa

Berlin taz Bis zu fünf Jahre mühsamer Arbeit liegen hinter ihnen, doch jetzt geht es erst richtig los. Für die stadtpolitisch Aktiven, die sich vehement gegen die Privatisierung des Dragoner-Areals am Mehringdamm in Kreuzberg gewehrt haben, beginnt der ersehnte Prozess der Gestaltung des 47.000 Quadratmeter großen Geländes. Zusammen mit den Sanierungsbeauftragten und dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg laden die Initiativen am heutigen Dienstag zu einer Informationsveranstaltung, die den Auftakt zu einem intensiven Beteiligungsprozess im „Sanierungsgebiet Rathausblock“ bieten soll.

Dass es nun die Möglichkeit gibt, das ehemalige Kasernengelände zu einem städtebaulichen Modellprojekt zu entwickeln, wie es den Initiativen vorschwebt, war noch vor Kurzem nicht absehbar. Erst im Dezember machte der Bund den Verkauf an einen Privatinvestor rückgängig, im Mai folgte dann – im Rahmen der neuen Hauptstadtverträge – die Übergabe des Grundstücks an das Land Berlin.

Die Planung beginnt jetzt bei „Phase null“, wie es Bezirksbaustadtrat Florian Schmidt (Grüne) ausdrückt: Die Politik verzichtet auf Vorgaben. Das ist ganz im Sinne etwa von Lisa Vollmer, aktiv bei der Initiative „Stadt von unten“, die seit drei Jahren um das Kreuzberger Filetgrundstück kämpft. „Wir hatten Angst, dass ein Beteiligungsverfahren von oben verordnet wird.“

Doch nun geht es im ersten Schritt um die „Beteiligung an der Beteiligung“, so Schmidt. Gesteuert von dem Sanierungsbüro S.T.E.R.N., sollen die weiteren Verfahrensschritte erarbeitet werden. Das Ziel ist, die allgemeinen Sanierungsziele – Schaffung von Wohnraum und Infrastruktur – zu konketisieren, wie Geschäftsführer Theo Winters sagt.

Dragoner-Areal Veranstaltung

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 17. Juli von 18 bis 20.30 Uhr in der Christuskirche in der Hornstraße 7/8 statt.

Schon um 16.30 Uhr gibt es einen Rundgang über das Dragoner-Areal, Treffpunkt an der LPG, Mehringdamm/Ecke Obentrautstraße.

Bis schließlich ein städtebau­licher Wettbewerb stattgefunden hat und ein Bebauungsplan aufgestellt ist, können drei bis vier Jahre vergehen. Was grundsätzlich dabei herauskommen soll, haben „Stadt von unten“, die Gewerbetreibenden – zwei Clubs, eine Taxischule, Handwerksbetriebe –, eine gedenkpolitische sowie weitere nachbarschaftliche Initiativen bereits formuliert. Die wichtigsten Punkte: Zu 100 Prozent sollen Wohnungen mit bezahlbaren Mieten ent­stehen, und alle Gewerbetreibenden sollen bleiben dürfen.

Vollmer spricht von einer „konkreten Utopie“ – der Verbindung des sozialen Anspruchs im kommunalen Wohnungsbau mit den demokratischen Prinzipien selbstverwalteter Wohnprojekte. „Das Gute von beiden zusammenführen“ sei das Ziel. Entstehen könnten also Hunderte günstige Wohnungen – Privatisierung ausgeschlossen –, dazu Flächen für soziale In­frastruktur und Gewerbe.

Bei Florian Schmidt hört sich das kaum anders an: Sein Leitbild sei die „Kreuzberger Mischung“ aus bezahlbarem Wohnen, Gewerbe, Kultur und In­fra­struk­tur. Er erhofft sich die Entwicklung von Modellen, die „die Ökonomie des Wohnens neu beleuchten“, so Schmidt – also etwa Kooperationen zwischen gemeinwohlorientierten Trägern und Wohnungsbaugesellschaften. Auch neue Konzepte für die Verbindung von Wohnen und Arbeiten könnten entstehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Es ist da ja noch viel Freifläche, das wird sicherlich in Zukunft verdichtet werden. Hoffentlich nicht mit seelenloser Investorenarchitektur.