Dragoner-Areal in Kreuzberg: 200 Sozialwohnungen müssen her
Der Senat macht aus dem Kiez ein Sanierungsgebiet und könnte so auch private Investoren zu einer günstigen Miete in jeder zweiten Wohnung verpflichten.

Auch wenn weiter offen ist, wem das Dragoner-Areal in Kreuzberg künftig gehört: Der rot-schwarze Senat hat am Dienstagnachmittag festgelegt, dass dort mindestens 200 Sozialwohnungen entstehen sollen. Insgesamt stellt sich Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) auf dem Gebiet an der Ecke Mehringdamm/Obertrautstraße 400 bis 500 Wohnungen vor. Basis dafür ist, dass das Gebiet bis hin zur Gneisenaustraße nun Sanierungsgebiet ist, in das neben 14 Millionen Euro für Wohnungsbauförderung weitere 38 Millionen Steuergeld fließen sollen.
Damit ist die seit Jahren währende Diskussion um das Dragoner-Areal – das so heißt, weil es früher von berittenen Soldaten als Kaserne benutzt wurde – zwar nicht beendet, aber einen großen Schritt weiter. Akteure sind der Bund als Eigentümer, vertreten durch Finanzministerium und seine Verwertungsgesellschaft Bima, private Interessenten und das Land Berlin samt seinen Wohnungsbaugesellschaften.
Die Problemlage: Der Bund will das Gelände zwar verkaufen, beharrt bislang aber darauf, dass das allein nach dem höchsten Gebot passiert – und das hat ein privater Bieter mit 36 Millionen Euro abgegeben. Das Land hingegen verweist auf eine neue Liegenschaftspolitik auch auf Bundesebene, bei der die künftige Nutzung den Ausschlag geben soll – und will nur 18 Millionen zahlen, was angeblich der eigentlich Verkehrs- oder Marktwert ist.
Das Gelände wäre längst in der Hand des Investors, wenn der Finanzausschuss des Bundesrats im vergangenen September nicht den Verkauf – einen Vertrag gab es schon – gestoppt hätte. Das gab dem Senat Zeit, sich konkrete Gedanken über ein Sanierungsgebiet zu machen, in dem das Land auch privaten Eigentümern enge Vorgaben über die Bebauung machen kann.
Senator Geisel geht davon aus, dass es sich bei dem nun festgelegten Anteil von 50 Prozent Sozialwohnungen für einen privaten Investor nicht mehr lohnt, 36 Millionen zu investieren.
Geisel forderte am Dienstag das Bundesfinanzministerium auf, den Vertrag mit dem Investor rückgängig zu machen. Danach hätte das Land Berlin das erste Zugriffsrecht.
Auf Vertragsauflösung drängt auch die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Ihre Miet-Expertin Katrin Schmidberger erinnerte außerdem daran, dass ihre Partei und Kiez-Initiativen schon länger gefordert hätten, aus dem Gelände ein Sanierungsgebiet zu machen und sich somit entscheidende Gestaltungsmacht zu sichern.
Die Sanierungsmaßnahmen in dem sechs Fußballplätze großen Gebiet, das von Mehringdamm und Obentraunstraße sowie von Gneisenau- und Großbeerenstraße begrenzt wird, sollen unabhängig von den weiteren Verkaufsverhandlungen sofort beginnen. Dafür sollen bis 2026 rund 38 Millionen Euro fließen. Dazu gehören eine neue Kita, eine Jugendfreizeitstätte, Spielplätze und der Umbau der von starkem Verkehr belasteten Straßen.
Geld soll es auch für die Sanierung der Salomon-Grundschule geben, die zwar nicht in dem Gebiet selbst, sondern südlich am Viktoriapark liegt, aber die zuständige Schule für die dortigen Kinder ist. Geisels Ziel: „Es geht nicht allein um Wohnungsbau, sondern um eine ganzheitliche Stärkung.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!