Dopingsperre für Russland: Kurz vorm Ziel gestoppt
Das Urteil des Sportgerichtshofs ebnet den Weg für einen Komplettausschluss Russlands in Rio. Die Entscheidung liegt beim IOC-Präsidenten.
Vor der Tür, im Schlosshof, hatten etwa ein Dutzend Fernsehsender ihre Kameras aufgebaut. Der Andrang war wesentlich kleiner als noch beim Olympischen Summit im Juni diesen Jahres, der der jetzigen Entscheidung vorausgegangen war. Dort hatte sich das Internationale Olympische Komittee (IOC) hinter die Entscheidung des Weltleichtathletikverbands IAAF gestellt, den russischen Leichtathletikverband zu suspendieren und damit einen Olympia-Ausschluss für russische Leichtathleten auszusprechen.
Hintergrund der Entscheidung waren Hinweise auf staatlich kontrolliertes Doping in Russland gleich zweier Kommissionen des Weltantidopingverbands Wada. Gegen diesen Ausschluss hatten sich 68 Sportler und Sportlerinnen mit individuellen Anträgen gewandt, die prominenteste war Stabhochspringerin Jelena Isinbajewa. IAAF und IOC hatten diese Hintertür aufgelassen. Athleten, die nachweisen konnten, dass sie nicht von der in Misskredit gebrachten russischen Antidopingagentur Rusada kontrolliert worden waren und dass sie über jeden Zweifel hinweg sauber waren, konnten da auf eine Zulassung hoffen. Doch nur der Weitspringerin Darja Klischina erteilte die neu eingerichtete Antidopingkommission der IAAF seinen Segen. Die anderen 67 Athleten und Athletinnen zogen vor den CAS.
Die drei Richter berieten am 19. Juli, einen Tag nach der Vorstellung des „McLaren-Reports“. Der hatte bisher bekannte Vorwürfe über die Zustände des russischen Antidopingsystems bestätigt und neue Zusammenhänge aufgedeckt. Wichtigster davon war ein gezieltes Programm zum Vertuschen positiver Proben im Moskauer Laboratorium von 2011 bis 2015. Mindestens 312 russische Athleten und acht Ausländer – aller Wahrscheinlichkeit nach ausländische Profis in den obersten Ligen der Mannschaftssportarten – profitierten nach aktuellem Stand davon.
„Die Tür ist offen“
Ob die Ergebnisse des „McLaren-Reports“ Einfluss auf die Entscheidung des CAS bezüglich der 67 Leichtathleten hatten, ist unklar. Aufgabe des CAS war es schließlich nicht, über die Situation des russischen Sportsystems generell zu urteilen. Vielmehr ging es um eine Überprüfung der Entscheidung der IAAF.
Das Urteil fiel deutlich aus. „Das Schiedsgericht hat die Gültigkeit der Entscheidung von der IAAF bestätigt. Dies geschah unter Anwendung der der Regeln 22.1 und 22.1A der IAAF Wettkampfregeln, die besagen, dass Athleten, deren nationale Verbände von der IAAF suspendiert sind, nicht zuzulassen sind für Wettkämpfe unter Obhut der IAAF“, heißt es im Statement des CAS. Das Schiedsgericht kritisierte allerdings auch das sehr kurze Zeitfenster, in dem Athleten ihre potenzielle Sauberkeit darstellen konnten. „Die Umstände ließen diesen Athleten de facto keine Möglichkeit, diese Beweise zu erbringen“, kritisierte CAS-Generalsekretär Mathieu Reeb die Regelung. Reeb war der einzige CAS-Vertreter, der aus dem kleinen Chateau heraustrat und sich einer improvisierten Pressekonferenz im Hof des Anwesens stellte.
Auf die Bedeutung der Entscheidung angesprochen, meinte er nur: „Die Tür für das IOC ist jetzt offen.“ Die Herren Olympias wollen sich allerdings erst am Sonntag mit der Materie beschäftigen. Sie hatten angekündigt, vor einer Entscheidung über den kompletten Olympia-Ausschluss Russlands erst die CAS-Entscheidung abwarten zu wollen. Die liegt nun da. Und sie bestätigt die Handlungsweise des Weltleichtathletikverbands. Zu erwarten ist, dass sich IOC-Präsident und Putin-Freund Thomas Bach über die Ausmaße des Dopings in Russland erneut sehr bestürzt zeigt, die Entscheidung des CAS lobend erwähnt – und es dann den einzelnen Fachverbänden überlässt, die Entscheidungen über den Ausschluss der russischen Sportler zu treffen.
Letztere fühlen sich derzeit gar nicht mehr vom Weltsport verstanden. Als eine „Beerdigung der Leichtathletik“ und „rein politische Entscheidung“ bezeichnete Stabhochsprung-Olympiasiegerin Isinbajewa das CAS-Urteil. Sie prognostizierte: „Die maßgebliche Entscheidung wird von Thomas Bach kommen.“ Der Chef des IOC kann sich daher vor Einladungen und offenen Türen gar nicht mehr retten. Und er muss nun eine Entscheidung treffen: dem Sportgerichtshof CAS zu folgen – oder den russischen Interessen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel