Doping im Fußball: „Anabolikum ist kein Fremdwort“
Warum Fußballerinnen anabole Stereoide nutzen und wie diese wirken, erklärt Doping-Experte Wilhelm Schänzer im Interview.
taz: Herr Prof. Dr. Schänzer, zwei Nordkoreanerinnen sind positiv auf anabole Stereoide gestestet worden. Was passiert eigentlich beim Doping mit Anabolika?
Wilhelm Schänzer: Anabolika haben im Körper die gleiche Wirkung wie das Hormon Testosteron: Es verbessert die Eiweißsynthese im Muskel und führt zu einem erhöhten Kraft- und Muskelzuwachs. Über einen längeren Zeitraum profitieren davon sportliche Grundeigenschaften wie Schnelligkeit, die eng mit der Kraftleistungen verknüpft sind.
Doping bringt auch in einer technischen Sportart Vorteile?
Natürlich. Auch wenn die Wirkung im Fußball aufgrund der technischen Komponente sicherlich nicht so ausschlaggebend ist wie in Individualsportarten wie Kugelstoßen, Gewichtheben oder Rennradfahren, auch Fußballer profitieren von verbesserten körperlichen Fähigkeiten.
Aber spielt bei einem mehrwöchigen Turnier wie der WM nicht die Ausdauerfähigkeit eine viel größere Rolle, die eher mit der Doping-Substanz Epo (Erythropoetin) verbessert werden kann?
Das ist richtig. Aber es gibt wissenschaftliche Hinweise, dass anabole Stereoide auch die Regenerationsfähigkeit fördern. Das heißt, dass sich die Sportlerinnen nach Ausdauerleistungen schneller erholen können. Anabolikum ist also auch für Ausdauersportler kein Fremdwort.
Dopingfälle sind im Fußball bisher selten aufgetreten. Zeigt dieser Fall, dass Doping im Fußball sehr wohl ein Problem ist?
Fußball wird zwar nicht als Hochrisikosportart geführt. Trotzdem wird das Thema ernst genommen und viele Länder haben wie Deutschland inzwischen Fortschritte in den Kontrollsystemen gemacht. So wird bei den Kontrollen, die bei der WM durchgeführt werden, auf sämtliche Substanzen, eben auch auf Anabolika, getestet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder